

Johanna Bruckner & Alexandros Kyriakatos with BLOCC (Building Leverage Over Creative Capitalism)
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.001


Katharina Brandl
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.004


Rory Rowan, Donatella Bernardi
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.009


Dieter Mersch, Florian Dombois, Patrick Müller, Isabel Mundry, Donatella Laura Ada Bernardi
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.005


Giaco Schiesser, Kamran Behrouz, Marina Belobrovaja, Sasha Huber, Xenia Kalpaktsoglou, Petra Köhle, Laetitia Morais, Nicolas Vermot Petit-Outhenin, Laura von Niederhäusern, Julia Weber, Kai Ziegner
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.006


Dominique Lämmli.
Gastdozierende: Thomi Wolfensberger (Steindruckatelier Wolfensberger) und Denise Schwab (Werkstätte ZHdK Siebdruck). Einführungen Werkstätten ZHdK: Verantwortliche Werkstätten
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.008


Rory Rowan
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.010


Giaco Schiesser, Laura von Niederhäusern
3 CreditsMAF-MAF-Po00.18F.011


Erik Steinbrecher, Laura Arici, Philip Matesic, NN
21 CreditsMAF-MAF-Pr00.18F.001


Gerald Raunig, Uriel Orlow, Claudia Kübler
21 CreditsMAF-MAF-Pr00.18F.002


Donatella Laura Ada Bernardi, Rory Rowan, Dominique Lämmli
21 CreditsMAF-MAF-Pr00.18F.003


Christoph Schenker, Elodie Pong, Johanna Bruckner, Jonas Lund
21 CreditsMAF-MAF-Pr00.18F.004


3 CreditsMAF-MAF-Sg00.18F.001
Pool VIII: MATLAB. Silkscreen and kitchen to high-end lithography 


Experimentieren mit Siebdruck auf Wand, Küchen und Steinlithographie auf Papier und andere Materialien.
Experiments with Silkscreen on walls, kitchen and high-end lithography on paper and other materials.
Experiments with Silkscreen on walls, kitchen and high-end lithography on paper and other materials.
Nummer und Typ | MAF-MAF-Po00.18F.008 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pool |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Dominique Lämmli. Gastdozierende: Thomi Wolfensberger (Steindruckatelier Wolfensberger) und Denise Schwab (Werkstätte ZHdK Siebdruck). Einführungen Werkstätten ZHdK: Verantwortliche Werkstätten |
Anzahl Teilnehmende | maximal 12 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache in Deutsch und Englisch. The workshops, FORUM, and OPEN CONVERSATIONS: In German and English. |
Lehrform | Workshop, Forum, Einführungen Werkstätte, Open Conversations. |
Zielgruppen | MFA Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Kompetenzen, die gefördert werden und Wissen, das eingeführt wird: — Praktische Erfahrung und Kenntnisse zu Siebdruck direkt auf Wand — Praktische Erfahrung und Kenntnisse zu Kitchen Lithographie — Praktische Erfahrung und Kenntnisse zu Steindruck (Originallithographie) — Kenntnisse von Finanzierungsmöglichkeiten (Kontext Schweiz) der Steindruckproduktion — Planen und Durchführen individueller Experimente sowie der Diskussionen zu (Zwischen)Ergebnissen im Forum |
Inhalte | Das MATLAB Angebot im FS 18 bietet : — Team basiertes Experimentieren mit Siebdruck und Lithographie* — Austausch der individuellen Arbeiten (Malerei und Druck) im FORUM — Diskussion zu Themen der Student*innen zu (transmedialer) Malerei und Zeichnung in OPEN CONVERSATIONS — Z-Tech-Einführungskurse der Werkstätten (Metall, Keramik, Textil). Details: Siebdruck- und Lithographie Experimente: Direkte Siebdruckapplikation auf die Wand; Küchen und Steinlithographie auf Papier und andere Materialien. Es wird im Team gearbeitet, teilweise in den Werkstätten der Gastdozierenden. Die Experimente werden vorab besprochen, technische und materialspezifische Informationen eingeführt und ausgetauscht. Anschliessend folgen die Experimentier- und Umsetzungsphasen. FORUM Individuelle Malerei- und Druckexperimente werden zur Diskussion gestellt. OPEN CONVERSATIONS Lockere Gesprächsrunden zu (transmedialer) Malerei und Zeichnung, Die Themen werden von Studierenden bestimmt. Einführungen Z-Tech-Kurse Werkstätten. Siehe Information https://intern.zhdk.ch/?z-tech-kurse *Dies sind keine Z-Tech-Einführungskurse, berechtigen somit nicht zur individuellen Benutzung der Werkstätten. |
Bibliographie / Literatur | Siehe https://wiki.zhdk.ch/zmal/doku.php (Wird demnächst geändert zu https://wiki.zhdk.ch/matlab/doku.php) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Mindestteilnahme 80% Open Conversations: Teilnahme fakultativ |
Termine | Einschreiben max. 2 Tech 23.2.18 von 9—12 Uhr, Seminarraum 23.3.18 von 9–16 Uhr, Seminarraum Siebdruck und Lithographie Experimente 23.2.18 von 09:00 – 12:00 | 13:30–17:00 23.3.18 von 9:00 – 16:00 17.4.18 von 8:00 – 17:00 18.4.18 von 8:00 – 17:00 19.4.18 von 8:00 – 17:00 ACHTUNG NEUER TERMIN! 26.4.18 09.00 - 16.00 h (alter Termin: 3.5. 18 fällt weg) 4.5.18 von 9:00 – 16:00 ACHTUNG NEUER TERMIN! 27.4.18von 10:00 – 12:00 (alter Termin 18.5.18 fällt weg) 23.5.18 von 9:00 – 12:00 24.5.18 von 9:00 –17 Uhr 25.5.18 von 9:00 –17 Uhr Termine FORUM und OPEN CONVERSATION werden anfangs Semester gemeinsam festgelegt. EINFÜHRUNGEN WERKSTÄTTE ZHdK Bemerkung: Anmeldung via click-enroll: MATLAB Hauptmodul plus mindestens 2 Werkstatt-Module. Metallwerkstätte: 5.3.18 von 09:00 – 12:00 / 13:00 – 16:00 6.3.18 von 09:00 – 12:00 7.3.18 von 09:00 – 12:00 / 13:00 – 16:00 Keramikwerkstätte: 14.5.17 von 09:00 – 12:00 / 13:00 – 16:00 15.5.17 von 09:00 – 12:00 16.5.17 von 09:00 – 12:00 / 13:00 – 16:00 Textilwerkstätte: Donnerstag 3.5. (ganztags), und Freitag 4.5. (vormittags). |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |