Gehörbildung 1.5 (gLV)
Zuständiges Sekretariat: silvan.bolle@zhdk.ch
Wird auch angeboten für
Major-Minor-Studienmodell Musik Interpretation und Performance Bachelor Musik - Major Klassik Instrumente, Vokal und Dirigieren Context Blasinstrumente
Major-Minor-Studienmodell Musik Interpretation und Performance Bachelor Musik - Major Klassik Instrumente, Vokal und Dirigieren Context Gesang
Major-Minor-Studienmodell Musik Interpretation und Performance Bachelor Musik - Major Klassik Instrumente, Vokal und Dirigieren Context Gitarre
(...)Major-Minor-Studienmodell Musik Interpretation und Performance Bachelor Musik - Major Klassik Instrumente, Vokal und Dirigieren Context Blasinstrumente
Major-Minor-Studienmodell Musik Interpretation und Performance Bachelor Musik - Major Klassik Instrumente, Vokal und Dirigieren Context Gesang
Major-Minor-Studienmodell Musik Interpretation und Performance Bachelor Musik - Major Klassik Instrumente, Vokal und Dirigieren Context Gitarre
Major-Minor-Studienmodell Musik Interpretation und Performance Bachelor Musik - Major Klassik Instrumente, Vokal und Dirigieren Context Saiteninstrumente
Major-Minor-Studienmodell Musik Interpretation und Performance Bachelor Musik - Major Klassik Instrumente, Vokal und Dirigieren Context Schlagzeug/Schlaginstrumente
Major-Minor-Studienmodell Musik Interpretation und Performance Bachelor Musik - Major Klassik Instrumente, Vokal und Dirigieren Context Tasteninstrumente
Major-Minor-Studienmodell Musik Komposition / Theorie / Musiktechnologie Bachelor Musik - Major Creative Music Practices Context
Major-Minor-Studienmodell Musik Komposition / Theorie / Musiktechnologie Bachelor Musik - Major Tonmeister:in Context Klassik
Major-Minor-Studienmodell Musik Musikpädagogik Bachelor Musik - Major Schulmusik Fachwissenschaft/Fachpraxis/Forschung Klassik
(weniger)Nummer und Typ | BMU-2KTM-27-1.23H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Gehörbildung |
Veranstalter | Bachelor Musik Major Creative Music Practices |
Leitung | Fabian Künzli |
Minuten pro Woche | 150 |
Zeit | Mo 18. September 2023 bis Mo 15. Januar 2024 / 13–17 Uhr |
Ort | Seminarraum ZT 5.F08 Toni-Areal, Seminarraum ZT 5.F08, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
ECTS | 2 Credits |
Lehr- und Lernform | Seminar/Kurs |
Inhalt | Erarbeitung und Schulung der unten genannten Kompetenzen anhand von geeigneten Lehrmitteln wie modus novus, maat en ritme sowie Literaturbeispielen aus Renaissance, Barock, Klassik, Romantik und Musik der Gegenwart. |
Voraussetzungen / Zielgruppen | Erfolgreiche Zulassung zum BA Musik. Für das zweite Studienjahr ist der erfolgreiche Abschluss des 1. Studienjahres Voraussetzung. Interessierte Studierende anderer Studiengänge bzw. Departemente melden sich zur Klärung der Voraussetzungen bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn direkt bei der Kursleitung. |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Leistungsnachweis | Prüfung Schriftliche Haus- oder Klassenarbeiten (gemäss Ansage Anfang Semester) und mündliche Prüfung am Ende des vierten Semesters. Abschlussprüfung bestehend aus zwei Teilen. Jury: Dozierende und Vertretung der Departementsleitung. 1. lineare, harmonische und rhythmische Diktate, Hören einer Kurzform (schriftlich 2 Stunden) 2. Singen, Rhythmen umsetzen, Nachspielen auf dem Hauptinstrument oder Klavier aus dem Gehör (mündlich 20 Minuten) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |