Wahlpflicht Designmethodologie 2: theoretisch-analytisch (Profil C) (gLV)
Vertiefendes Theorie- und Methodologie Seminar aus vermittelnd-reflexiver Perspektive
Angebot für
Nummer und Typ | MDE-MDE-WP-DM-PC-2001.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflicht Designmethodologie Profil C 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Sophia Prinz |
Anzahl Teilnehmende | maximal 25 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für DDE-Master-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 28.8. - 10.9.23 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für 2. Semester Studierende des Masters of Art in Design |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden werden an wichtige Fragestellungen, Konzepte und Begrifflichkeiten der Theorien kultureller Globalisierung herangeführt. Sie üben den Umgang mit theoretischen Texten und lernen abstrakte Konzepte und Begrifflichkeiten auf konkrete sozio-materielle Phänomene zu übertragen. Sie können sich in der Debatte um Kulturessentialismus vs. Transkulturalität positionieren. |
Inhalte | Das Profilseminar richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Design, die sich mit designtheoretischen und -historischen Fragen vertieft auseinandersetzen möchten. Der thematische Schwerpunkt liegt dieses Semester auf historischen und aktuellen Prozessen kultureller Globalisierung. Neben der Erarbeitung zentraler theoretischer Perspektiven und Konzepte – wie (Post-)Kolonialismus, Transkulturalität oder Cultural Appropriation – werden wir uns einige einschlägige Beispiele aus der globalen Verflechtungsgeschichte des modernen Designs näher ansehen. Die Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte sowie die eigenständige Recherche stehen im Vordergrund. |
Bibliographie / Literatur | Literatur wird im Seminar bekanntgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive und regelmässige Teilnahme (mind. 80% Anwesenheit), Lesen und Vorbereiten der Seminarliteratur (inkl. Präsentationen); Abgabe der eingeforderten Leistungsnachweise |
Termine | 02.10.2023, 09:00–12:00 Uhr 23.10.2023, 09:00–12:00 Uhr 13.11.2023, 09:00–12:00 Uhr 11.12.2023, 09:00–12:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |