Philipp Schnyder: Music Business Advanced (Max. 10 Teilnehmer:innen) AUSGEBUCHT
Philipp Schnyder von Wartensee
2 CreditsDMU-WKMP-4501.23H.001
Vom Stageplan zum technischen Aufbau für mein Performance-Projekt
Diverse Dozierende
1 CreditDMU-WKMP-5004.23H.001
Interdisziplinäre Konzertformen (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | DMU-WKFK-8004.23H.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Freikurs |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Matthias Müller |
Minuten pro Woche | 90 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | BA- und MA-Studierende Musik, Interessierte aus anderen Departementen |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage: • Eigene interdisziplinäre Projekte zu konzipieren und durchzuführen. • Sie können ein künstlerisch relevantes Thema umsetzen. • Sie kennen die Problematik der kunstübergreifenden Projekte. • Sie können sich selber einschätzen, welche Kompetenzen sie selber mitbringen und wo welche Zusammenarbeiten für ein Projekt notwendig sind, resp. wie die Expertise integriert werden kann. • Sie kennen die Geschichte und sind up to date, was in den letzten Jahren gelaufen ist. • Sie wissen über die wichtigen Fragen einer Projektrealisation Bescheid (Finanzen, Gesuche, Infrastruktur, etc.). |
Inhalte | Musikalische Aufführungen sind immer interdisziplinäre Ereignisse und tangieren auch andere Kunstformen. Die vielseitige Ausgestaltung der Konzerte mit szenischen Elementen wie Acting, Kostüme, Licht, Film, Ansprachen/Kommentare etc. gewinnt immer mehr an Bedeutung. Deshalb werden auch andere Kunstformen wichtig, wie wir es von der Oper schon lange kennen (Regie, Szenografie, Lichtgestaltung, Literatur, Schauspiel etc.). Die Verbindung verschiedener Kunstformen ist aber eine grosse Herausforderung und muss ebenso professionell angegangen werden, wie die Musik selber. Neben der Entwicklung von Kompetenzen aus anderen Künsten, steht auch die Zusammenarbeit mit anderen Künstler:innen im Vordergrund. Dafür ist es aber auch wichtig, Schnittstellen für eine gemeinsame Kommunikation schaffen zu können, wo die Grundbegriffe und -kenntnisse Voraussetzung sind. Geschichte: • Ursprünge: Ritual - Griechische Tragödie - Oper Hauptfokus heute • Instrumentales Theater (Kagel/Stockhausen/Wyttenbach) • Zeitgenössisches Musiktheater / Oper • Interdisziplinäre Konzertformen, die vom Konzert her konzipiert sind Projektentwicklung • Einblick in Projekte • Coaching Eigene Praxis • Alle Teilnehmenden arbeiten an einem eigenen Projekt, das aus den folgenden Kategorien stammen kann: • 1. Im Zusammenhang mit der ZHdK konkret realisiert wird (Abschlussrezital für Bachelor oder Master) • 2. Projekt, das ausserhalb der ZHdK konkret realisiert wird • 3. Fiktives Projekt oder Plan für die Zukunft Form: • Wissensvermittlung und Überblick verschaffen • Praktische Beispiele (freiwillige gemeinsame Besuche ausserhalb der ZHdK) • Vorstellen eigener Arbeiten und Prozesse mit Austausch untereinander • Zusammenarbeit ZHdK intern (Transdisziplinär) • Zoom Talk mit Persönlichkeiten ausserhalb der ZHdk • Sprachen: deutsch/english |
Termine | mittwochs 14.00 – 15.30 Uhr |
Dauer | Jahreskurs (Einstieg im FS 2024 möglich) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 8004-07 |