Werkstatt Kuratieren (gLV)
Arbeitsbedingungen von Kurator:innen und Handlungsaspekte des Kuratierens
Angebot für
Nummer und Typ | mae-vcs-306.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Werkstatt Curating |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Paolo Bianchi |
Zeit | Do 12. Oktober 2023 bis Sa 14. Oktober 2023 / 9:15–16:45 Uhr Block von Donnerstag, 12. Oktober bis Samstag, 14. Oktober 2023 ganzer Tag |
Ort | 5.K10 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 21 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Für MAE Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar mit integrierten Übungen/Gruppenarbeiten (Lektüre, Recherche, Präsentation Gäste, Präsentation Lektüre), mit dem Besuch von Gästen bzw. Kurator:innen und dem nachträglichen Vertiefen innerhalb eines vergleichenden Blicks und einer Text-Präsentation im Rahmen eines Kolloquiums. |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education Curatorial Studies |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen: Unterschiedliche Modelle kuratorischer Praxis sowie Konzepte des Zeigens kennen. Lernziel Methoden: Das Medium Ausstellung in Bezug auf Aspekte wie kuratorische Strategien, Atmosphären und Politiken des Zeigens hin analysieren und kritisch reflektieren können. Lernziel Haltung: Eine diskursfähige und selbstreflexive Haltung gegenüber dem Kuratorischen entwickeln und mittels Vergleichs-Analyse und Lektüre-Präsentation zu einer eigenständigen Positionierung in den aktuellen Praxen und Diskursen des Ausstellungswesens gelangen. |
Inhalte | Modelle von Kuratorenschaft: Freies Kuratieren, Museumskustos, Kollektives Kuratieren, Edukatives Kuratieren, Kuratieren von Kunst im öffentlichen Raum, Messe/Markt, Digitales Museum u.a. Modelle von Atmosphärendesign: Festkultur, Bühnenpräsenz, Lebenssphären, Angsträume, Immersive Räume u.a. Modelle von Zeigepolitik/Exponatik: Kunsthalle, Black Box, Wunderkammer (Renaissance bis heute), Bilderzimmer, White Cube, Universalmuseum, Archiv, World Wide Web u.a. |
Bibliographie / Literatur | folgt zu Beginn des Moduls |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Präsenz, aktive Teilnahme und Leistungsnachweise in Form von im Seminar integrierten Übungen (z.B. Gruppenarbeit; Protokoll; Gäste-Vorbereitung). Hauptanforderung: Kurz-Präsentation eines Lektüre-Auftrags Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Herbstsemester 2023 Donnerstag, 12. Oktober bis Samstag, 14. Oktober 2023, ganzer Tag |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German and English. |