Studien zur visuellen Kultur (gLV)
Das Modul dient der individuellen Vertiefung der fachtheoretischen und forschungsbasierten Kenntnisse. Dabei stehen vor allem Verknüpfungen zwischen kunst- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen und künstlerischen Verfahren im Vordergrund. Im Hinblick auf die selbständige Themenerarbeitung für die Master-Thesis geht es darum, Fragestellungen zu explizieren, forschende Ansätze im Feld der Studien visueller Kultur kennenzulernen und auf eigene Interessen beziehen zu können.
Angebot für
Nummer und Typ | mae-vkp-307.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studien zur Visuellen Kultur |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Yvonne Volkart |
Zeit | Mo 6. November 2023 bis Mo 18. Dezember 2023 / 9:15–12:30 Uhr |
Ort | 4.T30 Seminarraum |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik Wahlpflichtmodul |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel/e Wissen:
|
Inhalte | Tiere können keine Copyright-Ansprüche erheben. Mit diesem Urteil schloss vor ein paar Jahren das US-Bundesgericht den jahrelangen Rechtsstreit, den die Tierschutzorganisation Peta im Namen des Makaken Naruto gegen den Fotografen Slater führte. Naruto hatte sich dessen Kamera geschnappt und Selfies geschossen. Für Peta war klar, dass die Fotos dem Affen und nicht dem Fotografen gehören. So verdreht dieses Beispiel anmutet, so sprechend ist es für unsere Zeit heute: Im Zuge neuer (Bio)Technologien sind klassische Grenzen, wie diejenige zwischen Tier und Mensch, ins Fliessen geraten. Tiere werden ausgebeutet, als Fremde betrachtet oder als Individuen mit Rechten versehen. Kunst, Film, Design und Philosophie haben schon immer das prekäre Verhältnis von Mensch und Tier thematisiert. Dieses Verhältnis soll im Seminar anhand von Bildern, Texten, Objekten, Geschichten, persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen mit Tieren untersucht werden. Ziel des Seminars ist es, ein vielstimmiges Tableau unserer Beziehungen mit Tieren zu erstellen und in einen ästhetisch-theoretischen Kontext zu stellen. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit Referat |
Termine | Herbstsemester 2023 2. Quartal vom 06.11.2023 bis 18.12.2023 Montagvormittag 9:15 - 12:30 Uhr Kein Unterricht am Montag, 27.11.2023 |
Dauer | 6x4L |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Studierenden werden gebeten, in die erste Stunde Bilder, Fotos, Objekte, Tiere etc. mitzunehmen und daran ihr Interesse zu formulieren sowie den Text von John Berger zu lesen. |