

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23H.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23H.001_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.23H.001


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23H.040_(MTH/BTH)_nur VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23H.001_nur BA-VSC


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.030_(MTH/BTH)_VTP


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23H.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23H.003_(MTH/BTH)_nur VSC


PFL BA Schauspiel/Philipp Becker (PB)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.23H.001


Julia Stanoeva (JSt), Carlo Raselli (Tontechnik)
1 CreditBTH-VSC-L-6020.23H.001


Marisa Godoy (MG) für Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23H.002_nur BA-VSC


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.031_(MTH/BTH)


Dora Schneider (DS), Till Löffler (TL)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.23H.002


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.23H.040_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.23H.001


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23H.002


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23H.003


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.23H.004


Modulgesamtleitung: Sabine Harbeke (SH), Coaching: Matthias Fankhauser (MaFa)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.23H.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.005_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.001_(MTH/BTH)
KASA mit Schwerpunkt Artikulation_nur VSC - TRAINING 


Blockstruktur: 3
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VSC-L-608.23H.003_(MTH/BTH)_nur VSC / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | KASA-Training (Körper-Atem-Stimme-Artikulation) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Matthias Walter (MaWa) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC L3.1 / L3.2 VSC + Master Theater/MTH Schauspiel (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Professionelles Sprechen auf der Bühne heisst, dass man unabhängig von Raumgrösse, Textsorte und Gestus in einem umfassenden Sinn verstanden wird. Damit für diese Aufgabe Körper, Atem, Stimme und Artikulationsorgane zur Verfügung stehen, müssen sie kontinuierlich trainiert werden. |
Inhalte | Körper-Atem-Stimme-Artikulation Im ersten Teil des Trainings geht es um die Konditionierung von Körper, Atem und Stimme für die Anforderungen des Bühnensprechens. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem Thema Artikulation. Ausgangspunkt ist dabei das differenzierende Spiel mit den an der Artikulation beteiligten Muskeln. Davon ausgehend wird untersucht, wie die eigene Artikulationsschärfe beeinflusst und als Spielmittel eingesetzt werden kann. Dabei wird der Blick für die individuellen Besonderheiten geschärft. Mit kurzen Texten wird sprechend und hörend erprobt, wie Artikulationsschärfe im Raum wirksam werden kann. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Bühne B |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Do, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |