

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23H.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23H.001_(MTH/BTH)


Markus Gerber (MaGe), Katharina Cromme (KC), Laura Knüsel (LK)
2 CreditsBTH-VTP-L-5223.23H.002_WF


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23H.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.030_(MTH/BTH)_VTP


Sofie Kokaj (SK) [ISAS Brüssel], Julia Stanoeva (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.011


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23H.001_(MTH/BTH)


Tim Zulauf (TZ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.014_VRE


Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri), Gunda Zeeb (GZ),
3 CreditsBTH-VRE-L-431.23H.001


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.23H.009_(MTH/BTH)_WF


Julia Stanoeva (JSt), Carlo Raselli (Tontechnik)
1 CreditBTH-VSC-L-6020.23H.001


Nadia Fistarol
2 CreditsBTH-2SR-7030.23H.001


Tom Jaspers (TJ), Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.004_Koop.


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.23H.040_(MTH/BTH)


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.23H.010_WF


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.005_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.001_(MTH/BTH)
Critical Thinking - Care, Interdependency, Revolution? - TRAINING - (gLV) - AUSGEBUCHT LOC


Blockstruktur: 1 / 2
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Maren Rieger (MaRi) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 29.06.2023/Wo26 bis Do, 14.09.2023/Wo37 z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master Theater/MTH alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Critical Thinking:
|
Inhalte | Was sind ästhetische Konsequenzen aus der Kritik des Care Collective am Individualismus? Welche Möglichkeitsräume können wir beschreiben und denken? Welche Widerstandsmöglichkeiten können wir aus unserer "Interdependency" ableiten? Wie und mit wem verbünden wir uns? Ohne Sprache kein Denken - ohne Denken kein Handeln, auf diese Formel gebracht beschäftigen wir uns abendlich mit der Kunst des Miteinanderredens. Wir erzeugen einen diskursiven StreitRaum, indem wir Fragen stellen und Antworten suchen. Nach Möglichkeit besuchen wir Aufführungen und Diskussionen im Anschluss an das Training (ab 20 Uhr). |
Bibliographie / Literatur | The Care Collective: Care Manifesto. The politics of Interdependence. Maria Puig de la Bellacasa: Matters of care. Speculative ethics in more than human worlds. 2017 Tithi Bhattachharya: blog Eva von Redecker: Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen. Frankfurt am Main 2020 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:38-49) / Modus: 1x1,5h/Wo_Di, jeweils 18.15-19.45h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Bemerkung | Die Unterrichtssprache (Deutsch) hängt auch von Teilnehmenden ab. Die Texte liegen nicht alle auf Deutsch übersetzt aus dem Englischen vor. |