

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23H.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23H.001_(MTH/BTH)


Markus Gerber (MaGe), Katharina Cromme (KC), Laura Knüsel (LK)
2 CreditsBTH-VTP-L-5223.23H.002_WF


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23H.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.030_(MTH/BTH)_VTP


Sofie Kokaj (SK) [ISAS Brüssel], Julia Stanoeva (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.011


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23H.001_(MTH/BTH)


Tim Zulauf (TZ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.014_VRE


Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri), Gunda Zeeb (GZ),
3 CreditsBTH-VRE-L-431.23H.001


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.23H.009_(MTH/BTH)_WF


Julia Stanoeva (JSt), Carlo Raselli (Tontechnik)
1 CreditBTH-VSC-L-6020.23H.001


Nadia Fistarol
2 CreditsBTH-2SR-7030.23H.001


Tom Jaspers (TJ), Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.004_Koop.


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.23H.040_(MTH/BTH)


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.23H.010_WF


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.005_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.001_(MTH/BTH)
Mikrophon-Training - TRAINING 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6020.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Lesen |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Julia Stanoeva (JSt), Carlo Raselli (Tontechnik) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 8 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop/Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN |
Lernziele / Kompetenzen | Angefangen mit einer kleinen Mikrophon-Kunde durch Tontechniker Carlo Raselli, probieren wir learning by doing und als aktive Zuhörer:innen aus, was verschiedene Mikros für einen Einfluss auf unsere Texte haben. Ziel ist sich diesen Wirkungen bewusst zu werden und ggf. sein Sprechen anzupassen. Wir schauen auch, wie wir diese Effekte auf eine Art nutzen können, die unverstärktes Sprechen nicht her gibt. Dabei können wir einzeln, oder zu Mehreren probieren, mit mitgebrachten, oder gestellten Texten/Szenen. Vorab gibt es immer ein Stimm- und Sprech-Warmup. |
Inhalte | Bei jeder x-ten Inszenierung sehen wir auf Theaterbühnen, wie die Stimme künstlich verstärkt wird. Ob Standmikros, Tischmikros, Headsets, oder Lavaliers, das Sprechen wird ein anderes, der Effekt ist manchmal gewollt, manchmal, so scheint es, unbewusst. Wie gehen wir damit um, dass wir viel näher, oder weiter scheinen, als wir physisch sind? Was braucht es an Erfahrungen? Was sind die Potenziale? Eines ist klar: das Sprechen auf Theaterbühnen verändert sich! |
Bibliographie / Literatur | Literatur wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Bühne B (nur auf Bühne B gibt es schon eine technische Einrichtung für Headsets) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mi/Fr, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |