Aufbau Diplomprojekt Design Abschluss
Florian Bachmann, Erika Fankhauser Schürch, Eva Wandeler
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.003
Aufbau Diplomprojekt Kunst Abschluss
Christian Vetter, Eliane Binggeli, Eliane Rutishauser
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.001
Aufbau Diplomprojekt Medien Abschluss
Karin Fromherz, Brigitte Dätwyler, Andreas Kohli
13 Creditsbae-bae-dp505-07.23H.002
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Design Abschluss
Florian Bachmann
Kolloquium Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.003
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Kunst Abschluss
Christian Vetter
Kolloquium Theorie: Mirjam Steiner
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.001
Aufbau Kolloquium/Ausstellung Diplomprojekt Medien Abschluss
Brigitte, Dätwyler, René Odermatt
Kolloquium Theorie: Thomas Schärer
5 Creditsbae-bae-dp505-08.23H.002
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Dokumentation - how to?
Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger
0 Creditsbae-bae-dp505-09.23H.001
Begleitseminar zum Diplomprojekt: Gestaltung und Konzeption der Dokumentation
Piero Glina
0 Creditsbae-bae-dp505-10.23H.001
Recht im Kontext Gestaltung (Seminar) (gLV)
Mischa Senn, Hatun Metin
2 Creditsbae-bae-kp610-05.23H.001
Recht im Kontext Gestaltung (Seminar) (gLV)
Rechtsfragen der künstlerischen und gestalterischen Produktion und Vermittlung.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-kp610-05.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Recht im Kontext Gestaltung (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Mischa Senn, Hatun Metin |
Zeit | Mo 6. November 2023 bis Mo 18. Dezember 2023 / 9:15–12:45 Uhr Kw 45 -51, 7 Wochen, 7 x 4 Lekt. |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum (28P), ZT 4.T06 Seminarraum |
Anzahl Teilnehmende | maximal 28 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 5. Semester Wahl für VAS-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Kenntnisse über die Grundlagen der besprochenen Rechtsgebiete sowie Verständnis für die rechtlichen Problemfelder. |
Inhalte | Im Seminar werden Rechtsfragen zur künstlerischen und gestalterischen Produktion und Vermittlung besprochen. Im Vordergrund stehen:
|
Bibliographie / Literatur | Es wird eine Dokumentation verteilt. Als Lehrbuch und Grundlage dient: Raschèr/Senn, Kulturrecht Kulturmarkt, Zürich 2012 Einzelne Kapitel daraus werden verteilt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme, Präsentation eines eigenen Beispiels oder Falles. Für alle Teilnehmer gilt eine 80% Anwesenheitspflicht für den erfolgreichen Besuch des Kurses. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Für Wahlmodule gilt folgende Grundsatzregelung: Die Anmeldung gilt verbindlich. Begründete Um- oder Abmeldungen müssen via Sekretariat Art Education (sekrektariat.arteducation@zhdk.ch) geregelt werden. Direkt-Vereinbarungen mit Dozierenden werden nicht akzeptiert. Zu spät eintreffende Um- oder Abmeldungen (nach Kw 6 für Frühlingssemester / nach Kw 36 für Herbstsemester) werden nur unter folgenden Bedingungen und mit schriftlicher Begründung angenommen:
|