Projektmodul: Taubenvergiften oder Die letzten Tage - PRAXIS_(SC) 

Blockstruktur: 1
Nummer und TypBTH-BTH-L-0022.23H.002 / Moduldurchführung
ModulModulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_8 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungDora Schneider (DS), Till Löffler (TL)
Anzahl Teilnehmende4 - 14
ECTS8 Credits
LehrformProbe und Aufführung
ZielgruppenL3.1 / L3.2 VSC
Lernziele / KompetenzenDarstellende Praxis eines Liederabends in performativer und zeitgenössischer Spielweise. Künstlerischer Transfer von Liedern und gebundener Sprache in die Darstellende Kunst. Spieler:innen erfahren eine progressive Disziplinerweiterung.
InhalteDie Studierenden erarbeiten im interdisziplinären Kontext anhand von Liedern von Georg Kreisler eine theatrale Erzählung mit Sprache, Musik und Bewegung im Raum. Sie sind in der Lage als Ensemble und solistisch eine Geschichte in einer Bühnensituation kreativ zur Aufführung zu bringen und professionell zu vertreten: Umgang mit Lied-Kompositionen - Umgang mit rhythmischer Sprache - Umgang mit Raum und Klang - Entwickeln von Theaterfiguren, ausgehend von den Liedtexten - Umgang mit der Zusammenarbeit im interdisziplinären Raum - Eine theatrale Erprobung anhand von Liedern und Texten von Georg Kreisler.
Leistungsnachweis / Testatanforderunggem. Angaben der/des Modulverantwortlichen
TermineRaum: Bühne B + 1 Musikraum
DauerAnzahl Wochen: 5 resp. 6 (HS: Wo:38-42+43) / Modus: Blockunterricht Wo38-42: total 10x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h + 16.30-19.30h; Wo43: ca. 3 Vorstellungen abends
Selbststudiumszeit pro Semester: ca: 12h
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungDie Kontaktstunden finden im Ensemble, in Teilgruppen und in Einzelproben statt. Die Zeit ausserhalb der Kontaktstunden wird für Recherchen und Selbststudium und zur Erarbeitung und Überprüfung der Probenangebote und szenischen Entwicklungen genutzt.
Termine (115)