Design Ökonomien (gLV)
HYB
Prof. Dr. Sophia Prinz
Lisa Hillers
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.23H.001
Designgeschichte mal anders. Zum wechselvollen Selbstverständnis des Designs (gLV)
Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.23H.001
Gender, Feminismus, Queer, Trans, Intersektionalität: historische Hintergründe, aktuelle Debatten und ihr Bezug zum Design
Nina Bandi
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5019.23H.001
Narrative Openings: feminist approaches to design history
DIG
Nina Paim
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-5022.23H.001
Werkstoffe lesen (gLV)
Kategorie: Ökologie / Umwelt
Keywords: Nachhaltigkeit, Materialgeschichte, Semantik, Vermarktung
Keywords: Nachhaltigkeit, Materialgeschichte, Semantik, Vermarktung
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-AK-5018.01.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 5. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Franziska Müller-Reissmann |
Zeit | Mo 25. September 2023 bis Mo 11. Dezember 2023 / 17–19 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 25 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 28.8. - 10.9.2023 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Gestalterische Arbeit benötigt heute enorme Materialkenntnis sowie Methoden zur Aneignung historischer und materialsemantischer Zusammenhänge. Das Seminar vermittelt Kompetenzen, um diese zu erschliessen und generiert durch die Analyse konkreter Werkstoffe anwendbares Wissen. |
Inhalte | Das Seminar fokussiert die Nachhaltigkeit heutiger Werkstoffe, ihre (globalen) Lebenswege von der Gewinnung über den Gebrauch bis zur Entsorgung. Anhand exemplarischer Materialien werden geschichtliche Zusammenhänge und soziale Strukturen sowie Vermarktungsstrategien wie Greenwashing, Massenkultur und Wertigkeit analysiert. Kunststoffe und Naturwerkstoffe sollen zudem hinsichtlich Ressourcenknappheit, Ökosystemen und Recycling befragt werden. |
Bibliographie / Literatur | Bandmann, Günter, 1971: Der Wandel der Materialbewertung in der Kunsttheorie des 19. Jahrhunderts. Barthes, Roland, 1974: Plastik, in: Mythen des Alltags. Bennett, Tony/Joyce, Patrick, 2010: Material powers: Cultural studies, history and the material turn. Braungart, Michael, 2008: Die nächste industrielle Revolution: die Cradle to Cradle Community. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt. Ingold, Tim, 2014: Eine Ökologie der Materialien, in: Susanne Witzgall/Kerstin Stakemeier (Hg.): Macht des Materials, Politik der Materialität. Kalthoff, Herbert /Cress, Thorsten/Röhl, Tobias (Hg., 2016): Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Sennet, Richard: Handwerk, Berlin 2008. Wagner, Monika, Rübel, Dietmar, Hackenschmidt, Sebastian (Hg.) 2002. Lexikon des künstlerischen Materials: Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn. Wagner, Monika: Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne, München 2001. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme und Mitarbeit, Rechercheaufträge, 80% Anwesenheit. |
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 25. September bis 11. Dezember 2023 statt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |