Theorie: Filmgeschichte (gLV)
«Screening Gender»
Angebot für
Nummer und Typ | BFI-BFI-THp-01.23H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie BFI, 1 Credit |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Bernadette Kolonko |
Zeit | Di 14. November 2023 bis Do 16. November 2023 / 9:15–16:45 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 100 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahl) ZHdK / offen für alle Studierende (geöffnete Lehrveranstaltung, gLV) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | «Cinema is a cultural practice where myths about women and feminity, and men and masculinity, in short, myths about sexual difference are produced, reproduced, and represented.» Wie erzählen wir eigentlich Gender in unseren Filmen? Was unterscheidet den Begriff Gender, also soziales Geschlecht von anderen Begriffen und was meint „Doing Gender“ für uns als Filmemacher:innen? Wie werden männliche, weibliche, wie non-binäre Charaktere dargestellt? Sehen wir das Leben, das wir leben, unsere Freund*innen auf den Leinwänden? Und eigenen sich klassische Dramaturgien dafür und wenn nicht, welche anderen Erzählformen können wir entwickeln? In einer Zeit, in der sogar die Kaiserin Sissi wieder mehrfach ausgegraben wird und in einer neuesten Verfilmung als Teil einer queeren Hofcommunity erzählt wird, wollen wir uns genauer anschauen, wo jenseits von blossen Trends neue Genderbilder auf den Leinwänden sichtbar werden, wo Bilder von Weiblichkeiten und Männlichkeiten erweitert werden und wo binäre Geschlechterkonstruktionen fluider oder sich auflösend in den Blick gebracht werden. |
Bibliographie / Literatur | Wird bei Anmeldung, kurz vor Seminarbeginn bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme |
Termine | 14.11.-16.11.2023 |
Dauer | 3 Tage |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung |
|