

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23H.005_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt) resp. unfallbedingter Ersatz:
Wo2: Lucia Matzke
Wo3: Martin Stiefermann
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.008


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23H.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23H.040_(MTH/BTH)_nur VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23H.001_nur BA-VSC


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


LOC
Prof. Anton Rey (AR)
3 CreditsBTH-BTH-L-005.23H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23H.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.030_(MTH/BTH)_VTP


Oliver Mannel (OM), Katharina Cromme (KC)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.030


Sofie Kokaj (SK) [ISAS Brüssel], Julia Stanoeva (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.011


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23H.001_(MTH/BTH)


Mattes Herre (MH) + Eva Marburg (EMa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.004


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23H.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23H.003_(MTH/BTH)_nur VSC


Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.005


Kommission:
PFL BA Schauspiel + NN-L2-Dozierende der FG Szene/Sprechen/Bewegen + 1 ext. Expert:in: Philipp Becker, Matthias Walter, Mandy Fabian Osterhage, ext. Expert:in: Antje Schupp
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.23H.005


Julia Stanoeva (JSt), Carlo Raselli (Tontechnik)
1 CreditBTH-VSC-L-6020.23H.001


Till Löffler (TL), Cora Peter Frost (CPF)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.003


Moritz Sauer (MoSa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.029


Marisa Godoy (MG) für Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23H.002_nur BA-VSC


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.23H.040_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.23H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.23H.001


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.006


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.001


Julia Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.003


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.004


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.005


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.004


Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.23H.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.005_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY), Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.009


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.001_(MTH/BTH)
Sprachkunst: Konstruktion / Dekonstruktion - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 2
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.23H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Übung/Workshop |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Dekonstruktion als Mittel vieler moderner Texte fand Anfang des 20. Jahrhunderts einen kreativen Beginn und ist heute wichtiger Bestandteil der Dramatik. Die Form grenzt sich im weitesten Sinne vom traditionellen klassischen Sprechtheater ab, stellt Autorschaft und Authentizität in Frage, und analysiert Zeichen, Sinn und Bedeutung neu. Die Studierenden lernen und trainieren neben den inhaltlichen Zugriffen den instrumentalen Zugang wichtiger Grundvoraussetzungen im Kontext der Lesart und deren Anwendung. Wie unterschiedlich der eingeschriebene Interpretationsspielraum erlebbar umgesetzt werden kann, eröffnet handwerkliche Experimentierfelder und individuelle Freiheit für die Spieler:innen. Die Studierenden üben an zahlreichen Text-Beispielen die erforderliche sinnhafte Positionierung und deren Umsetzung. |
Inhalte | Zu Beginn des Moduls werden Textbeispiele gemeinsam gelesen und vergleichend untersucht. Die Spannbreite der postdramatischen Tendenzen in den Werken von Enis Maci, Patty Kim Hamilton, Miroslava Svolikova, Maria Milisavljević ist ebenso gross wie die der bekannten Vertreter:innen Elfriede Jelinek, Wolfram Höll oder Thomas Köck, um nur Einige zu nennen. Die Studierenden untersuchen und erarbeiten konkrete Zugriffe auf rhythmusbetonte und insistierende Wortwiederholungen, stattfindende Gedankensprünge und Assoziationsketten. Die Aufladung des Augenblicks wird erfahrbar gemacht und suggeriert das Gefühl einer „fortgesetzten Gegenwart“. Konkrete Fragestellungen zum Verständnis und der Erweiterung der handwerklichen Mittel: Welche übergeordneten Dinge liegen einem Text, einer Textfläche zugrunde? Wie unterschiedlich werden diese von den modernen Dramatiker:innen eingesetzt und erreichen somit eine persönliche Handschrift? Und wie individuell sind diese Partituren verständlich lesbar und übertragbar im Kontext einer ensembleorientierten Arbeitsweise? Wie stark ist die inhaltliche Aussagekraft der Textflächen in Korrespondenz zur Ästhetik der Mittel? Die Studierenden erarbeiten innerhalb des Moduls eine performative Antwort auf genannte Übungsfelder. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 4x3h/Wo Kontaktunterricht + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |