

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23H.005_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt) resp. unfallbedingter Ersatz:
Wo2: Lucia Matzke
Wo3: Martin Stiefermann
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.008


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23H.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.23H.040_(MTH/BTH)_nur VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23H.001_nur BA-VSC


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


LOC
Prof. Anton Rey (AR)
3 CreditsBTH-BTH-L-005.23H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23H.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.030_(MTH/BTH)_VTP


Oliver Mannel (OM), Katharina Cromme (KC)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.030


Sofie Kokaj (SK) [ISAS Brüssel], Julia Stanoeva (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.011


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23H.001_(MTH/BTH)


Mattes Herre (MH) + Eva Marburg (EMa)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.004


Matthias Fankhauser (MaFa), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.003


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23H.002_(MTH/BTH)_nur VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.23H.003_(MTH/BTH)_nur VSC


Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.005


Kommission:
PFL BA Schauspiel + NN-L2-Dozierende der FG Szene/Sprechen/Bewegen + 1 ext. Expert:in: Philipp Becker, Matthias Walter, Mandy Fabian Osterhage, ext. Expert:in: Antje Schupp
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.23H.005


Julia Stanoeva (JSt), Carlo Raselli (Tontechnik)
1 CreditBTH-VSC-L-6020.23H.001


Till Löffler (TL), Cora Peter Frost (CPF)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.003


Moritz Sauer (MoSa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.029


Marisa Godoy (MG) für Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.23H.002_nur BA-VSC


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.23H.040_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.23H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.23H.001


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.006


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.001


Julia Stanoeva (JS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.003


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.004


Iris Gold (IG)
1 CreditBTH-VSC-L-613.23H.005


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.004


Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.23H.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.005_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY), Philipp Becker (PB)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.009


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.001_(MTH/BTH)
Körper und Repräsentation - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 1
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.23H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobottka (SySo) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar/Probe |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | In dem Modul «Körper und Repräsentation» wird die Repräsentation des Körpers aus zeitgenössischer künstlerischer, soziologischer Sichtweise sowohl praktisch wie auch auf theoretischer Ebene untersucht. Auf der einen Seite geht es darum, den eigenen Körper als Repräsentationskörper auf der Bühne genauer zu betrachten und auf der anderen Seite den Körper als ein gesellschaftliches Instrument, welches soziale Strukturen widerspiegelt, zu untersuchen. |
Inhalte | Im Theater ist der Körper eine wichtige Konstante. Durch und mit ihm erzählen sich Geschichten und damit auch Themen, die ein Publikum «lesen» kann. Die individuellen Körper mit ihren Fähigkeiten, Aussehen und Prägungen haben dabei immer einen eigenen erzählerischen Wert, der durch die verschiedenen Theatermittel, wie Kostüm, Bewegungsqualität, Licht usw. erweitert oder verfremdet präsentiert wird. In Modul «Körper & Repräsentation» wollen wir unsere eigene Körperlichkeit und Körperbiografie in den Blick nehmen und uns u.a. mit folgenden Fragen konfrontieren: • Wie «lese» ich meinen Körper und wie wird mein Körper gelesen? • Welche gesellschaftlichen Werte werden über den Körper vermittelt? • Wie kommt es zu diesen Wertungen und Strukturen? • Inwieweit kann ich meine Körperstrukturen verändern und somit ins Spiel einbringen und welche Strukturen sind nicht beeinflussbar? Um diese Fragen künstlerisch zu untersuchen, gliedert sich das Modul in 3 Teile: 1. Status Quo Zu Beginn des Moduls stellen wir Beobachtungen und Beschreibungen über die eigene Körperlichkeit an, bei denen uns folgende Fragen leiten: Wie bewege ich mich und wie sind diese Bewegungsstrukturen entstanden? Wie wird mein Körper von anderen gelesen? Wie und was hat mein Körper alles gelernt? Mittels genauer Analyse des eigenen Gangs und des Gestenrepertoires wie auch der von Menschen im öffentlichen Raum, untersuchen wir diverses Bewegungsmaterial. Um sich selbst anders Begreifen zu können, werden wir auch mit Videoaufnahmen arbeiten. 2. Künstlerische Fragestellung entwickeln Die zu Beginn gesammelten Fragen werden im gemeinsamen Prozess verdichtet und in künstlerischen Forschungsfragen umgeformt. Im weiteren Verlauf entscheiden wir gemeinsam, welche gesellschaftlichen Kategorien euch im Zusammenhang mit Körpern und Körperlichkeit aus einer intersektionalen perspektive interessieren: kulturelle Herkünfte, Klassismus, Gender. Aus den Forschungsfragen entwickelt ihr szenische Skizzen. 3. Probenprozess und Showing Im dritten Teil des Moduls arbeitet ihr eure Skizzen zu Performances aus Dabei unterstützen euch eure Kommiliton:innen und Lehrenden. Regelmässig zeigt ihr uns unsere Probenstände, ihr bekommt Feedback, überarbeitet, werfet und vertieft eure Performance. Am Ende des Moduls steht das Showing des Arbeitsstandes vor einem Publikum. Das Modul setzt sich aus körperpraktischen angeleiteten Übungen, theoretischen Inputs (Dokumentationen, gemeinsames Sichten von Performances und Theateraufführungen via Video, Lesen von Textauszügen) und eigener künstlerischer Praxis zusammen. Das Modul setzt die Bereitschaft voraus, sich im Arbeitsprozess mit seinem eigenen Körper und dessen Biografie bewusst auseinander setzen zu wollen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |