Bitte, danke! Rituale des Schenkens_VTP
Blockstruktur: 3
Angebot für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5223.23H.002_WF / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Lieblingstexte: Methoden der Textarbeit_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Markus Gerber (MaGe), Katharina Cromme (KC), Laura Knüsel (LK) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 22 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Übungen, Alltagsrecherchen, Projekt |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit: L2 VTP / L2 VRE / L2 VBN L3 VTP / L3 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Individuelle und kollektive Mechanismen von Schenken reflektieren und deren kulturelle Bedeutungen analysieren können. Rituale des Schenkens erfinden können, welche gesellschaftliches Zusammenleben befragen und/oder bereichern. In kollaborativem Miteinander einen Anlass planen und durchführen können. |
Inhalte | Was ist ein Geschenk? Eine Wunscherfüllung? Eine Zwangsbeglückung? Menschen schenken Leben, schenken Material, schenken gute Worte, tauschen ein Geben gegen ein Nehmen, schenken sich und anderen ein. Geschenke können erfreuen, bereichern, belasten. Was nehmen wir an und was lassen wir zu? Wie sieht eine verantwortungsvolle und einvernehmliche Praxis von Geben und Nehmen aus, die soziale Verbundenheit stärkt? Und wie werden wir kompetent im Wünschen und Artikulieren von Bedürftigkeit? Während der zwei Projektwochen experimentieren wir mit Formen des Schenkens und kommen dabei unterschiedlichen kulturellen Praktiken des Gebens und Annehmens, des Wünschens und Erfüllens auf die Schliche. Wir testen verschiedene Praktiken des Schenkens und diskutieren deren kapitalistischen, spirituellen, sozialen Bedeutungen für gesellschaftliches Zusammenleben. Auf dem Fundament unserer Erkentnisse kreieren wir alternative künstlerische Möglichkeiten des Schenkens. Am letzten Unterrichtstag vor der Weihnachtspause laden wir den Studienbereich Theater in einen Raum ein, in welchem eine Vielzahl verschiedener Rituals des Schenkens praktiziert werden können. Bitte, danke! |
Bibliographie / Literatur | nach Angabe der Dozierenden |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | nach Angabe der Dozierenden |
Termine | Raum: Proberaum 11 + Probebühne 2 (oder Probebühne 1) |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: Wo50: Mo-Fr, 10.30-17.00h, Wo51: Mo-Mi, 10.30-17.00h, Do, 10.30-19.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 10h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |