Seminar 2: I hear voices II (gLV) 


Angebot für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.23H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Delphine Chapuis Schmitz, Antoine Chessex |
Zeit | Do 21. September 2023 bis Do 26. Oktober 2023 / 9:15–12:30 Uhr |
Ort | 12.10./ 19.10./ 26.10. / ZT 4.T09 Seminarraum TL (28P) Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T09, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich 21.9./ 28.9./5.10. / ? |
Anzahl Teilnehmende | maximal 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | (E)
|
Lehrform | (E) Seminar (reading matter, examples from practice, discussions) and Workshop (experimenting with listening practices and embedded writing, as well as with formats for sharing practices) (D) Seminar (Lektüre, Praxisbeispiele, Diskussionen) und Workshop (Experimentieren mit situativem Zuhören und Schreiben sowie mit Formaten für das Teilen von Praktiken) |
Zielgruppen | (D) Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (E) Compulsory voting for MA Transdisciplinarity students. Course open to students of other ZHdK degree programmes. Enrolment via ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lernziele / Kompetenzen | (E)
Die Studierenden
|
Inhalte | (E) "I hear voices II" starts from the voice as a site of ambivalence: the voice emerges between materiality and immateriality, it expands between interiority and exteriority, it oscillates between itself and others, it echoes between private and public, and dissolves between presence and absence. Not only do voices arise and vanish from in-between, they are also deeply connected with intimate questions about bodies and identities as agency consists in having a voice. Starting from the middle of such entanglements, this new iteration of the seminar "I Hear Voices" will deepen the exploration of voices in situations of collective experimentation. The first iteration of the seminar took place during the spring semester 2023 and focussed on experimenting with the materiality of voices beyond and alongside their purely semantic dimension. From this perspective, we explored human and non-human voices in different settings involving sensing, reading, discussing, and experimenting. In the course of our investigations, the following questions emerged which we now would like to take up and explore further: How to share practices of extended perception and attention? How to stretch language(s) and expand writing so as to reach and include voices other than human? How to engage with the unreachable rustle of language(s)? In order to address these questions, we will engage in a process unfolding along three main strands which shall intertwine in the course of the seminar. First, we will read texts reflecting the plurality of voices and activate them as materialities for exchanges and discussions. Second, we shall pursue our reflection in embedded practices of writing, sensing, sounding, and voicing. Third, we shall explore and materialize a score for sharing further the situations which have been collectively experimented. The seminar will thus focus on the "share-ability" of both discursive and experimental practices. As such, it aims at exploring the potential of transdisciplinary settings for investigations in artistic research. All students are welcome to join the course. Participation in the seminar "I Hear Voices" which took place during the spring semester 2023 is not mandatory. — (D) "I hear voices II" geht von der Stimme als Ort der Ambivalenz aus: Die Stimme entsteht zwischen Materialität und Immaterialität, sie dehnt sich zwischen Innerlichkeit und Äusserlichkeit aus, sie oszilliert zwischen sich selbst und anderen, sie hallt zwischen privat und öffentlich wider und löst sich zwischen Anwesenheit und Abwesenheit auf. Stimmen entstehen und verschwinden im Dazwischen, sie sind aber auch mit intimen Fragen zu Körpern und Identitäten eng verbunden, da Handlungsfähigkeit darin besteht, eine Stimme zu haben. Ausgehend von solchen Verstrickungen wird die neue Iteration des Seminars "I Hear Voices" die kollektive Erforschung von Stimmen in konkreten Situationen des Experimentierens weiterführen. Die erste Iteration des Seminars widmete sich dem Experimentieren mit der Materialität von Stimmen jenseits und neben ihrer rein semantischen Dimension. In verschiedenen Settings und Situationen erkundeten wir die Materialität menschlicher und nicht-menschlicher Stimmen, wir tauschten Praktiken, Lektüren und Diskussionen aus. Dies führte uns zu den folgenden Fragen, die wir nun aufgreifen und vertieft angehen möchten: Wie können wir Praktiken der erweiterten Wahrnehmung und Aufmerksamkeit teilen? Wie können wir Sprache(n) dehnen und das Schreiben erweitern, um nicht-menschliche Stimmen miteinzubeziehen? Wie können wir uns dem unerreichbaren Rauschen der Sprache(n) annähern? Diese Fragen werden wir im Laufe eines dreiteiligen Prozesses erkunden. Zunächst werden wir Texte lesen, die die Pluralität der Stimmen widerspiegeln und sie als Materialitäten für den Austausch unddie Diskussion aktivieren. Zweitens werden wir unsere Reflexion in eingebetteten Praktiken des Schreibens, des Einstimmens, des Zuhörens und des „Voicing“ fortsetzen. Drittens werden wir eine Partitur entwickeln, die uns ermöglicht, die gemeinsam experimentierten Situationen weiter zu teilen. Das Seminar wird sich dementsprechend auf die "Share-ability" sowohl diskursiver als auch experimenteller Praktiken konzentrieren. Ziel ist es, das Potenzial transdisziplinärer Settings für Untersuchungen in der künstlerischen Forschung auszuloten. Das Seminar ist für alle Studierende offen. Teilnahme an dem Seminar im Frühlingssemester 2023 wird nicht vorausgesetzt. |
Bibliographie / Literatur | (E) Will be given at the beginning of the course. (D) Wird am Anfang des Seminars bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme 80% attendance, active participation |
Termine | (D) Donnerstagvormittag, jeweils 09:15 bis 12:30 Uhr am 21.09 / 28.09 / 05.10 / 12.10 / 19.10 / 26.10 (E) Thursday mornings, from 09:15 to 12:30 on 21.09 / 28.09 / 05.10 / 12.10 / 19.10 / 26.10 |
Dauer | (D) 6 Halbtage im 1. Quartal (E) 6 half days in the 1st semester quarter |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |