Liedklasse Balladen aus aller Welt und Melodramen 

Wird auch angeboten für

Nummer und TypDMU-WKMP-4306.23H.001 / Moduldurchführung
ModulLiedklasse 
VeranstalterDepartement Musik
LeitungHans Adolfsen / Christoph Berner
Minuten pro Woche30
ECTS1 Credit
InhalteVor allem im 19. und im frühen 20. Jahrhundert wurden viele Balladen aus der Literatur vertont. Die Faszination und der besondere Reiz für die InterpretInnen liegt bei der Ballade darin, dass hier beim Erzählen einer Geschichte alle drei literarischen Gattungen verwendet werden: Lyrik (Verse), Epik (Spannungsaufbau) und Dramatik (Dialoge).
Das Klavier spielt dabei eine wichtige Rolle, da es die Geschichte tonmalerisch unterstreicht und oft mit Leitmotiven verstärkt. Bei den zahlreichen deutschsprachigen Balladen
(z.B. Schubert, Liszt) möchten wir gerne einen Schwerpunkt auf das reiche Schaffen von Carl Loewe legen. Daneben arbeiten wir auch an z.B. englischen und russischen Balladen
(Britten, Mussorgsky u.v.a.)

In einem Melodram werden gesprochene Texte mit Musik unterlegt.
Der Sänger/die Sängerin wird in diesem Genre zum/r Schauspieler:in,
der Pianist/ die Pianistin zum Orchester.
Schubert, Schillings, Schumann, Strauss und Liszt sind wichtige Vertreter dieses Genres.

Einige Beispiele im Folgenden sollen den Studierenden Anregungen geben; wir freuen uns, wenn sie – wie auch in den vergangenen Semestern – selbst auf die Suche nach selten zu hörenden Werken gehen!

Balladen:
Joseph Haydn/Ludwig van Beethoven:
Schottische Balladen (z.B. nach Robert Burns) mit Klaviertrio Begleitung
The lovely Lass of Inverness, Oh Sweet were the Hours, Sally in our Alley
Franz Schubert:
Des Sängers Habe, Der Sänger, Der Liedler, Der Erlkönig, Es war ein König in Thule,„Dein Schwert, wie ists von Blut so rot“ (Altschottische Ballade), Der Taucher, Leichenphantasie
Robert Schumann: Belsazar
Clara Schumann: Die Loreley
Carl Loewe: Archibald Douglas, Der Erlkönig, Der Wirtin Töchterlein, Tom der Reimer, Edvard, Der Gott und die Bajadere, Walpurgisnacht, Odins Meeresritt, Die verfallene Mühle, Die nächtliche Heerschau, Kaiser Karl V., Der Zauberlehrling,
Sieben Balladen nach Adam Mickiewicz (polnisch oder deutsch)
Franz Liszt: Die Loreley, Gastilbelza, Die Vätergruft, Der Fischerknabe
Johannes Brahms: aus: Deutsche Volkslieder (Es war ein Markgraf überm Rhein, Es reit ein Herr und auch sein Knecht, Es wohnet ein Fiedler, Jungfräulein, soll ich mit Euch gehen…)
Hugo Wolf: Die Tochter der Heide, Der Rattenfänger, Der Knabe und das Immlein, Elfenlied
Othmar Schoeck: Drei Zigeuner
Paul Hindemith: Das Marienleben

Benjamin Britten: At the Railway Station, Upway (Winter Words);
Duet (Mezzosopran und Tenor): Canticle 2 (Abraham and Isaac),
Rebecca Clarke: The Sealman
William Alwyn: Undine (aus Mirages)
Mikhail Glinka: Die venezianische Nacht
Modest Mussorgsky: Das Grab, Lieder und Tänze des Todes


Melodramen:
Franz Schubert: Abschied von der Erde
Georg Benda: Medea
Max von Schillings: Das Hexenlied
Robert Schumann: Schön Hedwig, Der Heideknabe, Die Flüchtlinge
Richard Strauss: Das Schloss am Meere, Enoch Arden
Franz Liszt: Der traurige Mönch, Der blinde Sänger
Joseph Bohuslav Förster: Amarus
TermineTermine
Hans Adolfsen und Christoph Berner bemühen sich, dass die je vorgesehenen 4 Lektionen im Semester erteilt werden können. Das bedeutet, dass beispielsweise krankheitsbedingt abgesagte Stunden nachgeholt werden. Die Flexibilität der Dozierenden soll nicht dazu verleiten, die zu Semesterbeginn festgelegten Termine nicht als grundsätzlich verbindlich anzusehen.
Einteilung:
Der Termin zur Stundeneinteilung wird zu Semesterbeginn mitgeteilt.
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung4306