Historisch informierte Aufführungspraxis des 18. Jahrhunderts 

Wird auch angeboten für

Nummer und TypDMU-WKAN-1102.23H.001 / Moduldurchführung
ModulStudio für Alte Musik 90' 
VeranstalterDepartement Musik
LeitungVasiliki Papadopoulou
Minuten pro Woche90
Anzahl Teilnehmendemaximal 16
ECTS2 Credits
Voraussetzungenkeine
LehrformSeminar mit praktischen Übungen
ZielgruppenStudierende aller Fächer
Lernziele / KompetenzenHistorisch informierte Aufführungspraxis des 18. Jahrhunderts; Auseinandersetzung mit wichtigen Quellen des 18. Jahrhunderts über die Nationalstile, den ‚vermischten Geschmack‘, die Musikpraxis und -ästhetik der Zeit
InhalteDas 18. Jahrhundert in Europa ist nicht nur durch die Französische und die industrielle Revolution, durch Kriege und andere historische Grossereignisse gezeichnet, sondern auch durch „Revolutionen“ in der Musik, wie bereits Charles Burney 1789 in seiner Musikgeschichte festhielt – ganz zu schweigen von weitreichenden Entwicklungen wie der Aufklärung. Während zu Beginn des Jahrhunderts noch mehrstimmige Consortmusik erklang, gewannen ab der Jahrhundertmitte das Streichquartett und der galante Kompositionsstil an Bedeutung. Ebenso gross sind die Unterschiede zwischen den Nationalstilen, bis hin zum ‚vermischten Geschmack‘, der dem ‚klassischen Stil‘ den Weg bahnte. Anhand zeitgenössischer Quellen werden wir uns diesen unterschiedlichen Ästhetiken und Musikpraktiken widmen, wie auch relevanten Aspekten der historisch informierten Aufführungspraxis: Tempo, Rhythmus und Agogik, Akzentenlehre, Dynamik und Artikulation, Rhetorik und Affektenlehre, Tonarten-, Intervallen- wie auch Tänze-Charakteristiken. Ziel ist es, ein differenziertes und vertieftes Verständnis für unterschiedliche aufführungspraktische Phänomene zu erlangen und diese in der eigenen Praxis anzuwenden.
Bibliographie / Literatur
  • Frowein, Cornelius: Aufführungspraxis kompakt. Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts stilgerecht interpretieren, Kassel 2018.
  • Lawson, Colin und Robin Stowell: The Historical Performance of Music. An Introduction, Cambridge 1999.
  • Miehling, Klaus: Das Tempo in der Musik von Barock und Vorklassik. Die Antwort der Quellen auf ein umstrittenes Thema, Wilhelmshaven 32003.
  • Neumann, Frederick: Ornamentation in Baroque and Post-Baroque Music with Special Emphasis on J. S. Bach, Princeton 1978.
  • Reidemeister, Peter: Historische Aufführungspraxis. Eine Einführung, Darmstadt 1988.
Leistungsnachweis / TestatanforderungAktive Teilnahme am Kurs, mindestens 80% Anwesenheit
TermineMontags, 14:30–16:00; ab 18. September 2023
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung1102
Termine (16)