

Martin Zeller
1 CreditDMU-WKAN-1103.23H.005


Vasiliki Papadopoulou
2 CreditsDMU-WKAN-1102.23H.001


Andreas Böhlen
1 CreditDMU-WKAN-1103.23H.007


Vasiliki Papadopoulou
1 CreditDMU-WKAN-1105.23H.001


Martin Zeller
1 CreditDMU-WKAN-1105.23H.003
Historisch informierte Aufführungspraxis des 18. Jahrhunderts 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | DMU-WKAN-1102.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studio für Alte Musik 90' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Vasiliki Papadopoulou |
Minuten pro Woche | 90 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Seminar mit praktischen Übungen |
Zielgruppen | Studierende aller Fächer |
Lernziele / Kompetenzen | Historisch informierte Aufführungspraxis des 18. Jahrhunderts; Auseinandersetzung mit wichtigen Quellen des 18. Jahrhunderts über die Nationalstile, den ‚vermischten Geschmack‘, die Musikpraxis und -ästhetik der Zeit |
Inhalte | Das 18. Jahrhundert in Europa ist nicht nur durch die Französische und die industrielle Revolution, durch Kriege und andere historische Grossereignisse gezeichnet, sondern auch durch „Revolutionen“ in der Musik, wie bereits Charles Burney 1789 in seiner Musikgeschichte festhielt – ganz zu schweigen von weitreichenden Entwicklungen wie der Aufklärung. Während zu Beginn des Jahrhunderts noch mehrstimmige Consortmusik erklang, gewannen ab der Jahrhundertmitte das Streichquartett und der galante Kompositionsstil an Bedeutung. Ebenso gross sind die Unterschiede zwischen den Nationalstilen, bis hin zum ‚vermischten Geschmack‘, der dem ‚klassischen Stil‘ den Weg bahnte. Anhand zeitgenössischer Quellen werden wir uns diesen unterschiedlichen Ästhetiken und Musikpraktiken widmen, wie auch relevanten Aspekten der historisch informierten Aufführungspraxis: Tempo, Rhythmus und Agogik, Akzentenlehre, Dynamik und Artikulation, Rhetorik und Affektenlehre, Tonarten-, Intervallen- wie auch Tänze-Charakteristiken. Ziel ist es, ein differenziertes und vertieftes Verständnis für unterschiedliche aufführungspraktische Phänomene zu erlangen und diese in der eigenen Praxis anzuwenden. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme am Kurs, mindestens 80% Anwesenheit |
Termine | Montags, 14:30–16:00; ab 18. September 2023 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1102 |