Werkstatt 3 „Spielen, als hätte man es selbst komponiert.“ 

„Spielen, als hätte man es selbst komponiert.“ (W.A.Mozart) - Interpretation als Selbstdarstellung

Wird auch angeboten für

Nummer und TypDMU-WKAN-1105.23H.003 / Moduldurchführung
ModulStudio für Alte Musik 30' 
VeranstalterDepartement Musik
LeitungMartin Zeller
Minuten pro Woche30
ECTS1 Credit
LehrformGruppenunterricht
ZielgruppenKlavier, Flöte, Violine, Viola und Violoncello und alle anderen Instrumente, welche über Literatur von 1750 bis 1850 (original oder bearbeitet) verfügen.
InhalteNach dem Ende der Barockzeit um 1750 fand ein grundlegender Wandel statt, was Musik eigentlich bedeuten und bewirken sollte.
Komponisten und Musiker:innen verstanden sich nicht mehr als Handwerker im Dienste Gottes oder zumindest eines weltlichen Vorgesetzten, sondern stellten sich selber als künstlerische Individuen in den Mittelpunkt. Der Ausdruck der eigenen Gefühle galt als oberstes Prinzip von Musikkomposition und -ausübung und am besten ernannte man sich dabei gleich selbst zum Genie.

Was uns heute als Beschreibung eines romantischen Künstlerideals erscheint, findet sich im Zuge der Aufklärung schon in vielen praktischen musikalischen Lehrwerken des 18.Jahrhunderts.

Anhand von Auszügen aus Klavier- (C.Ph.E.Bach), Violin- (L.Mozart) und Flötenschulen (J.J.Quantz) aus dem späten 18.Jhdt. gewinnen wir reichlich Inspiration für eine lebendige Musikinterpretation von der Vorklassik bis hin zur Wiener Klassik und darüber hinaus.

Im praktischen Teil der Werkstatt werden wir die gewonnenen Erkenntnisse auf das eigene Instrument übertragen. Geeignet dafür sind insbesondere Werke der Bach-Söhne, aber auch von Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert und Schumann.
Bibliographie / LiteraturC.Ph.E.Bach (1753/1762): Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen.
L.Mozart (1756): Gründliche Violinschule
J.J.Quantz (1752): Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen.
Leistungsnachweis / TestatanforderungAnwesenheit an der gesamten Werkstatt
Termine21.11.2023, 14-18 Uhr
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung1105
Termine (1)