Wissenschaftliches Proseminar: Die 80er, ein widersprüchliches Jahrzehnt (gLV)
Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.004
Wissenschaftliches Proseminar: Jazz- und Popmusik in den 1960ern: Aufbrüche und utopischer Geist (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.003
Wissenschaftliches Proseminar: Jazz- und Popmusik in den 1960ern: Aufbrüche und utopischer Geist (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.005
Wissenschaftliches Proseminar: Musik und Forschung
Vasiliki Papadopoulou
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.001
Klang und Umwelt (gLV)
Zuständiges Sekretariat: Ursula.Ramsbacher@zhdk.ch
Ein eigenes klangkünstlerisches Projekt zu Umweltthemen entwickeln
Ein eigenes klangkünstlerisches Projekt zu Umweltthemen entwickeln
Wird auch angeboten für
Major-Minor-Studienmodell Musik Geöffnete Lehrveranstaltungen Musik Musiktheorie, Komposition, Gehörbildung
(...) Major-Minor-Studienmodell Musik Geöffnete Lehrveranstaltungen Musik Musiktheorie, Komposition, Gehörbildung
Bisheriges Studienmodell Musik Semesterkurse Musikalische Allgemeinbildung Arrangement, Komposition, Notation Profilübergreifende Angebote
(weniger)Nummer und Typ | DMU-WKFK-8004.23H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Freikurs |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Marcus Maeder |
Minuten pro Woche | 120 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Bachelor- und Masterstudierende, Doktorierende |
Lernziele / Kompetenzen | Entwicklung eines eigenen künstlerischen Projekts mit Bezug auf ein Umweltthema. Aufbau von folgenden Kompetenzen:
|
Inhalte | Im Kurs „Klang und Umwelt“ werden während der Dauer eines Semesters eigene klangkünstlerische Arbeiten entwickelt und präsentiert. Das dazugehörige musikalische, technische, akustische und theoretische Wissen wird dabei in Bausteinen/Modulen vermittelt. Die einzelnen Module finden monatlich während eines Tages statt. Die Zeit zwischen den Modultagen wird für die Entwicklung des eigenen Projekts und die Betreuung durch den Dozenten genutzt. Weiter finden während einer Doppelstunde pro Monat Präsentationen der Studierenden statt. Den Kurs rundet eine Abschlussausstellung der Studierendenprojekte ab. Module 1. Ökologie für Musiker und Künstler
Einführung technische Akustik:
|
Bibliographie / Literatur | Wird pro Modul bekanntgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Die Studierendenprojekte sollen sich technisch und inhaltlich an einem der angebotenen Module orientieren. Für alle verbindlich ist der Besuch der Module 1, 4 und 5 sowie die Abschlusspräsentation des eigenen Projekts. |
Termine | 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr an folgenden Daten: 02.10. / 30.10. / 20.11. / 18.12.2023 / 15.01.2024 |
Dauer | Semesterkurs |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 8004-3 |