Ageing in Consumption 

Einführung Trendforschung
Nummer und TypBDE-2TI-105-H-TE-P.23H.001 / Moduldurchführung
ModulEinführung Trendforschung 
VeranstalterBachelor Major Trends & Identity
LeitungLaura Haensler
Zeit
Mo 16. Oktober 2023 bis Do 2. November 2023 / 9–17 Uhr
ECTS5 Credits
Lehr- und Lernform
Projektarbeit
InhaltIn diesem Einführungsmodul werden die Grundlagen der Trendforschung in Theorie und Praxis vermittelt. Trendliteratur und Methoden der Trendforschung werden vorgestellt und angewandt. Die Studierenden recherchieren zu aktuellen und zukunftsweisenden Phänomenen und lernen Megatrends, sozioökonomische und kulturelle Trends zu kategorisieren und in Trendlandschaften einzuordnen. Mittels Bild- und Textanimationen werden die Erkenntnisse in Trenddossiers festgehalten.

Ageing in Consumption ist das erste Trend-Modul welches im Laufe des Trends & Identity-Studiums stattfindet. Ziel ist es, Grundlagen der Trend- und Zukunftsforschung theoretisch und angewandt am eines spezifischen «Case» zu entwickeln. Betrachtet wird dieses Semester der sich wandelnde Umgang mit Alter. Megatrends wie demographischer Wandel, Nachhaltigkeit, Gesundheit und der Gender Shift verändern unseren Blick auf eine alternde Gesellschaft. So entstehen neue Lifestyle-Angebote, Moden, Services, Produkte, Kommunikationsstrategien für eine pluralisierte Gesellschaft im Alter.
Wie sich Alter im soziokulturellen, politischen, ökonomischen wie auch technologischen Umfeldern verändert und welche Trendphänome daraus entstehen soll unter Einbeziehung von Trendliteratur und Methoden der Trendforschung praxisnah und beispielhaft exploriert und bearbeitet werden. Am Ende entstehen Trenddossiers im Format von Bewegtbild-Textanimationen, die Betrachter:innen Einblicke in alters-sensibles Design von morgen und übermorgen gibt.
Voraussetzungen / ZielgruppenPflichtmodul für Major BA Trends & Identity, 1. Semester
Lernziele / Kompetenzen
  • Grundlagen in Trenddefinitionen
  • Grundlagen in Trendrecherchen und Trendanalysen
  • Kontextualisierung von Trendphänomenen
  • Erkennen und Anwenden von Ästhetiken des Neuen
  • Vermittlung von Trendwissen über Text, Bild und Bewegung
Material / LiteraturHorx, M. (2011). Das Megatrend-Prinzip: wie die Welt von morgen entsteht. München: DVA.

Horx, Matthias (2009): Das Buch des Wandels. Wie Menschen Zukunft gestalten. München: DVA

Naisbitt, John (2007): Mind Set! Wie wir die Zukunft entschlüsseln. München: Hanser

Naisbitt, John (1982): Megatrends. Ten New Directions Transforming Our Lives. New York: Warner Books

Raymond, Martin (2010): The Trend Forecaster's Handbook, London: Laurence King Publishing

Doorly, Valentina (2020): Megatrends Defining the Future of Tourism- A Journey Within the Journey in 12 Universal Truths, ebook, ISBN 978-3-030-48626-6
Leistungsnachweis
  • Präsentation
  • Gestalterische Arbeit
BewertungsformNoten von 6-1
SpracheDeutsch
Termine (12)