Aufgegabelt – Von Tischbesteck und Essgeschirr 

Artefakt und Kontext
Nummer und TypBDE-2TI-104-H-GG-P.23H.001 / Moduldurchführung
ModulArtefakt und Kontext 
VeranstalterBachelor Major Trends & Identity
LeitungEva Wandeler
Zeit
Mo 4. Dezember 2023 bis Fr 26. Januar 2024 / 9–17 Uhr
ECTS7 Credits
Lehr- und Lernform
Projektarbeit
InhaltDas Modul beschäftigt sich am Beispiel der Ernährung mit der Entwicklung von verspielten, ironischen oder kontroversen Objekten und Produkten. Durch Erproben unterschiedlicher Designstrategien werden Konzepte und Entwürfe für brauchbare und auratisch aufgeladene Produkte, Werkzeuge und Kultobjekte entwickelt und umgesetzt.
Essen und Kochen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme, sondern fester Bestandteil der Kulturen und prägender Teil unserer Identität. Es werden die sozialen, politischen und historischen Aspekte der Tischkultur, ihre Rituale, Zeremonien und Sitten untersucht und die Geschichte und Bedeutung ihrer Artefakte, wie Besteck und Geschirr beleuchtet.

Denn wir alle essen dreimal täglich ¬– morgens, mittags und abends. Zur Essenszubereitung und Nahrungsaufnahme benutzen wir unzählige Gerätschaften und Werkzeuge, die uns helfen sauber und kultiviert zu essen. Diese Werkzeuge laden das Kochen und die Mahlzeit kulturell auf, sind einerseits Werkzeug, andererseits haben sie eine soziale und repräsentative Funktion. Im Modul beschäftigen wir uns mit dem Essen in all seinen Formen und entwickeln Entwürfe und Konzepte für ein Produkt zur Nahrungsaufnahme. Die Handlung, die Rituale, die ästhetisch-symbolischen Funktionen, soziale Aspekte oder ökologisch-ökonomische Themen der Ernährung können im Zentrum der Auseinandersetzung stehen. Die entwickelten Produkte können nützlich sein, zur Diskussion anregen oder spekulativ sein. Anhand des Konzeptes wird ein Prototyp in den Werkstätten Metall, Kunststoff oder Low-Tec umgesetzt. Zusätzlich wird das Produkt fotografisch inszeniert und als Abschluss auf einer gemeinsamen grossen Tafel ausgestellt.
Voraussetzungen / ZielgruppenPflichtmodul für Major BA Trends & Identity, 1. Semester
Lernziele / Kompetenzen
  • Recherche und Analyse des Themas im Kontext von Identitätskategorien wie Religion, Alter oder Interkulturalität
  • Entwurfsprozess von der Themenfindung zur gestalterischen Idee bis zur Umsetzung eines Produkts
  • Einführung in die Werkstätten Metall, Kunststoff und Low-Tech
  • Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien
  • Präsentation eines Produktes
Material / LiteraturWird bei Modulbeginn geliefert.
Leistungsnachweis
  • Präsentation
  • Gestalterische Arbeit
BewertungsformNoten von 6-1
SpracheDeutsch
Termine (50)