Design Studies 1 


BDE Hauptvorlesung 1. Semester
Kategorie: Designgeschichte / Designtheorien / Philosophie
Keywords: Designtheorie und -geschichte, Zukunft, Entwurf und Spekulation, Gegenwartsgesellschaft, Creative Economies, Globalisierung, Klimawandel, postkoloniale Schweiz, Schweizer Designgeschichte
Kategorie: Designgeschichte / Designtheorien / Philosophie
Keywords: Designtheorie und -geschichte, Zukunft, Entwurf und Spekulation, Gegenwartsgesellschaft, Creative Economies, Globalisierung, Klimawandel, postkoloniale Schweiz, Schweizer Designgeschichte
Wird auch angeboten für
Major-Minor-Studienmodell
Design
Bachelor Design
Major Cast / Audiovisual Media
Theory & Context
1. Semester





Major-Minor-Studienmodell
Design
Bachelor Design
Major Industrial Design
Theorie & Kontext
1. Semester
(...)




Major-Minor-Studienmodell
Design
Bachelor Design
Major Cast / Audiovisual Media
Theory & Context
1. Semester





Major-Minor-Studienmodell
Design
Bachelor Design
Major Industrial Design
Theorie & Kontext
1. Semester





Major-Minor-Studienmodell
Design
Bachelor Design
Major Interaction Design
Theory & Context
1. Semester





Major-Minor-Studienmodell
Design
Bachelor Design
Major Knowledge Visualization
Theorie & Kontext
1. Semester





Major-Minor-Studienmodell
Design
Bachelor Design
Major Visual Communication
Theory & Context
1. Semester
(weniger)




Nummer und Typ | BDE-BDE-100-H-TK-P.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | BDE Hauptvorlesung 1. Semester |
Veranstalter | Bachelor Design |
Leitung | Prof. Dr. Sophia Prinz u.a. |
Zeit | Fr 29. September 2023 bis Fr 15. Dezember 2023 / 11–12:30 Uhr Keine Vorlesung an folgenden Terminen: 27. Oktober 24. November 2023 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 130 |
ECTS | 1 Credit |
Lehr- und Lernform | Vorlesung |
Inhalt | Die Hauptvorlesung führt in Ansätze und Themenbereiche der Design Studies ein. Dabei handelt es sich um ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit dem komplexen Zusammenhang von Design und Gesellschaft auseinandersetzt: Welche Rolle spielt Design bei der Herausbildung von kulturellen und gesellschaftlichen Ordnungen und wie beeinflussen umgekehrt gesellschaftliche Prozesse die Formen der Gestaltung? Dieses Wechselverhältnis wird aus historischer und theoretischer Perspektive sowie anhand aktueller Beispiele beleuchtet. Ein zentrales Anliegen der Vorlesung ist, den Blick zu erweitern und auch solche Designtraditionen und -praktiken miteinzubeziehen, die über den euro-amerikanischen Designkanon hinausgehen. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit drei Themenkomplexen. Zunächst widmen wir uns der Kernfrage des Designs: Wie soll unsere (globale) Zukunft aussehen? Neben aktuellen Ansätzen des „Futuring“ gehen wir auch „zurück in die Zukunft“: welche gesellschaftlichen Zukunftsphantasien haben das Design in der Vergangenheit angeleitet? Denn Zukunftsvisionen sind immer ein Ergebnis ihrer jeweiligen historischen Bedingungen. In einem zweiten Block werden wir uns daher historisch situieren: Was ist das für eine (globale) Gegenwart, in der wir leben? Und was zeichnet sie gegenüber anderen Formen der Moderne aus? Im dritten Block geht es schliesslich um unsere räumliche Verortung: Wir befinden uns in der Schweiz, genauer in der ZHdK: welche Geschichte(n) wohnen dieser Institution inne? Welche werden erzählt und welche nicht? Und welche historischen und (post)kolonialen Herkünfte haben die Schweiz zu dem gemacht, was sie heute ist? In den kommenden Semestern geht es dann mit folgenden Themen weiter: Ökologie und Nachhaltigkeit; Rohstoffe und Kolonialität, Konsum und Zeichen, Biopolitik und Moderne; Transmoderne und Pluriversum; Wahrnehmung und Immersion; AI und Digitale Kultur; Schrift und Bild; und vieles mehr… |
Voraussetzungen / Zielgruppen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 28.8. - 10.9.2023 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Leistungsnachweis | 80% Anwesenheit Reflexion der Vorlesungsinhalte mittels gestalterisch-schriftlicher Arbeit in Gruppen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |