Spielmechanik I 


Nummer und Typ | BDE-2GD-102-H-AM-P.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Spielmechanik I |
Veranstalter | Bachelor Major Game Design |
Leitung | Beat Suter Assistenz: Stefan Kraft |
Zeit | Mo 25. September 2023 bis Di 24. Oktober 2023 / 10–17 Uhr jeweils montags und dienstags |
ECTS | 3 Credits |
Lehr- und Lernform |
|
Inhalt | Entstehungsgeschichte von Videospielen, Regelwerken und Spielkonzepten. Erarbeitung einer eigenen Spielmechanik. Entwicklung eines eigenen Spielkonzepts aufgrund eines Videogame Konzeptes aus den 1980er/1990erJahren. Erstellen einer Retro-Gamemechanik und Adaption zu einem eigenen Spiel mit neuen Elementen. |
Lernziele / Kompetenzen | Überblick über die Videogame Geschichte. Analyse und Vergleich zugrunde liegender Systeme und Mechaniken von Spielen. Umsetzung eines Spielkonzepts in einer einfachen Game Engine. |
Material / Literatur | Literatur: 1. Poole, Steven: Trigger Happy. The Inner Life of Videogames.London: Fourth Estate 2000. 2. Baer, Ralph H.: Supercade: A Visual History of the Videogame Age, 1971-1984. Boston: MIT Press 2001. 3. Kent, Steven L.: The Ultimate History of Video Games. From Pong to Pokémon and Beyond - The Story Behind the Craze That Touched our Lives and Changed the World. Roseville CA: Prima Publishing 2001. 4. Lange, Andreas: Spielmaschinen. Ein Ausstellungskatalog. Berlin: Das Computerspielemuseum 2002. 5. Mertens, Mathias, Meißner, Tobias O.: Wir waren SPACE INVADERS. Geschichten von Computerspielen. Frankfurt a. M.: Eichborn 2002. 6. Lischka, Konrad: Spielplatz Computer. Kultur, Geschichte und Ästhetik des Computerspiels. Heidelberg: Heise (Telepolis) 2002. 7. Donovan, Tristan: Replay - The History of Video Games. Yellow Ant Media 2010. 8. Suter, Beat, Kocher, Mela, Bauer, René: Games and Rules. Game Mechanics for the Magic Circle. Bielefeld: transcript 2018. 9. Suter, Beat: "Geschichte der Computerspiele. Interaktiver Bildraum." In: Adamowksy, Natascha (ed.). Digitale Moderne. Die Modellwelten von Matthias Zimmermann. München: Hirmer Kunstbuchverlag 2018. S. 34 - 61. |
Leistungsnachweis |
|
Bewertungsform | Noten von 6-1 |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Nachbesserung bei 3.75 oder 3.5 möglich. |