Spiel-Kunst_HS - Halbgruppe A_(SC/TP/RE) 

Wird auch angeboten für

Nummer und TypBTH-BTH-2-0003.23H.001 / Moduldurchführung
ModulHow To Act_HS 
VeranstalterBachelor Major Schauspiel
LeitungMatthias Fankhauser (MaFa)
Zeit
Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:38-49) / Modus: 4x2h/Wo_Mo/Di/Do/Fr, jeweils 10.30-12.30h
Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 24h
OrtRaum: 1 grosser Proberaum
Anzahl Teilnehmende3 - 12
ECTS5 Credits
Lehr- und Lernform
Workshop
InhaltIm Rahmen der Praxisfelder (Regie, Theaterpädagogik, Schauspiel) übergreifenden Lehrveranstaltung erforschen und erweitern die Student:innen die eigenen spielerischen und gedanklichen Grundlagen ihres künstlerischen Schaffens und nutzen diese für die spielerische Interaktion.
Die Student:innen werden dabei angeleitet, sich ihrer eigenen kreativen Ressourcen und ihrem Umgang damit, bewusst zu werden und den Austausch in der Ensemblearbeit als Nährboden für kreative Kollaborationen zu nutzen und zu vertiefen.
In wechselnden Gruppenkonstellationen werden künstlerische Fragestellungen zu essentiellen Spielgrundlagen untersucht: Wo ist mein Spielmotor? Wie erfinde ich eigene Spielregeln und Regelwerke? Wie gebe ich dem Spiel eine Wendung? Welche Spielanlagen und Rahmungen lassen das Spiel frei entfalten? Wie gehe/n ich/wir mit meinem/unserem Spielraum um? Welche Erfindungen verhelfen dem Spiel dazu, Kunst zu werden?

Durch das kontinuierliche Training den vertrauten und kompetenten Umgang mit den eigenen künstlerischen Vorgehensweisen festigen und als Grundlage für das eigene sowie das gemeinsame, künstlerischen Schaffen anwenden können.
In der Ensemblearbeit, Körperarbeit, Improvisation und Recherche entwickeln die Student:innen miteinander eigene Vorgehensweisen, um Übergänge zu finden vom gemeinsamen spielerischen Erleben, in die selbstverantwortete Projektarbeit. Dabei soll die Notwendigkeit einer persönlichen Auseinandersetzung mit Fragestellungen unserer Zeit und die Relevanz des eigenen künstlerischen Schaffens untersucht werden.
Welche Konsequenz auf das eigene Handeln auf der Bühne hat die persönliche Auseinandersetzung mit Fragestellungen unserer Zeit?
Voraussetzungen / ZielgruppenZielgruppen: L1 SC / L1 TP / L1 RE
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich als Ensemble kooperationsfreudig, flexibel und selbstbewusst mit künstlerisch-ästhetischen Fragestellungen auseinandersetzen.
Material / Literaturnach Angaben der Dozierenden
Leistungsnachweis
  • Aktive Teilnahme
  • 80% Anwesenheit
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
SpracheDeutsch
Termine (46)