

Prof. Anton Rey (AR) + Gäste
1 CreditBTH-2SC-6004.23H.001


Efrat Stempler (ESt), Lukas Schmocker (LS), Amir Modaï (AM)
4 CreditsBTH-BTH-2-0004.23H.001


Programmleitung BA Schauspiel, Modulleitende L1, Vertretungen der FG Szene/Sprechen aus L2, 1 ext. Expert:in: Philipp Becker, Efrat Stempler, Lukas Schmocker, Matthias Walter, Sophia Yiallouros, Mandy Fabian Osterhage, Antje Schupp
3 CreditsBTH-2SC-6001.23H.001


Lukas Schmocker/BA Theater, Klara Mand/BA Theater, Pillonel Wendy/BA Film + weitere NN
1 CreditBTH-BTH-BFI-2-0002.23H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
0 CreditsBTH-2SC-6007.23H.001
Spielseminar: Experiment Spiel_HS (Wo36/37) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-BFI-2-0002.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Spielseminar: Experiment Spiel_HS |
Veranstalter | Bachelor Major Schauspiel |
Leitung | Lukas Schmocker/BA Theater, Klara Mand/BA Theater, Pillonel Wendy/BA Film + weitere NN |
Zeit | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:36/37) / Modus: Wo36: Do/Fr, jeweils 10-13h + 14-17h Wo37: Mo/Di/Mi, 10-13h + 14-17h, Do/Fr ganztags extern: "Welcome Days" vom Mobility/International Office für ausländische Neu-Studierende; detaillierte Infos folgen durch IO |
Ort | Raum: Proberäume in Absprache mit der/dem Modul- und Raumverantwortlichen |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 60 |
ECTS | 1 Credit |
Lehr- und Lernform | Workshop |
Inhalt | Durch verschiedene Spielmomente lernen sich die Studierenden aus den zwei Disziplinen Theater und Film kennen. Es geht um Vernetzung, sich neugierig und mit Offenheit aufeinander einzulassen. Gemeinsam erste künstlerische Schritte wagen. Sich mit seinem persönlichen Erfahrungspotenzial in kreative Prozesse zu werfen, sich über das Tun kennen lernen. Gemeinsam über die Welt nachdenken und fachübergreifend ins Handeln kommen. Verbindungen herzustellen mit anderen Studierenden aus anderen Studiengängen, die zu einem späteren Zeitpunkt des Studiums wieder aufgegriffen werden können. In einem ersten Block bringen sich die Studierenden ohne Leistungsdruck mit den Bausteinen Körper, Stimme und Raum ins Spiel. Das Spielen wird als Grundlage des kreativen Handelns erlebt und wird reflektiert. Im zweiten Block erarbeiten die Studierenden innerhalb von 24 Stunden ein erstes künstlerisches Projekt in Kleingruppen. |
Voraussetzungen / Zielgruppen | Zielgruppen: L1 SC / L1 TP / L1 RE / L1 SR Bachelor Film / Studierende 1. Semester Bachelor Film, Production Design / Studierende 1. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Sich mit verschiedenen Disziplinen auseinandersetzen, kreative Prozesse starten, Vernetzungen herstellen können, Neugier wecken, sich aus seiner Comfort Zone heraus bewegen. |
Material / Literatur | nach Angaben der Dozierenden |
Leistungsnachweis |
|
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |