Angewandte Theorie & reflexive Praxis: Begegnungen_L1 

Stoffe für jetzt und später.
Nummer und TypBTH-2SC-6004.23H.001 / Moduldurchführung
ModulAngewandte Theorie & reflexive Praxis L1 SC: XY 
VeranstalterBachelor Major Schauspiel
LeitungProf. Anton Rey (AR) + Gäste
Zeit
Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:38-49) / Modus: 1x3h/Wo_Mi, jeweils 10-13h
Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h
OrtRaum: Besprechung 1 oder Projektraum 1/K1 + Beamer
Anzahl Teilnehmende3 - 7
ECTS1 Credit
Lehr- und Lernform
  • Seminar/Kurs
  • Selbststudium
  • Grundlagenseminar
  • Expert*innen-Besuche
  • Lektüre/Lektürebericht
  • Recherchearbeit
  • Exkursion
  • Diskussion
  • Training
InhaltDie Studierenden lernen theaterwissenschaftliche Methoden der Text-, Aufführungs- und Inszenierungsanalyse, begehen kurze literarische Exkursionen in vergangene Welten und üben sich in einer argumentativen Streitkultur. Gelegentlich kommen Gäste aus dem Berufsfeld zu Besuch. Ausgangslage: Theater & Geschichte. Stoffe für jetzt und später. Frei nach Friedrich Nietzsche: Definierbar ist nur das, was keine Geschichte hat. Oder nach Paul Thomas Anderson im Film «Magnolia» (1999): We may be through with the past, but the past is not through with us. Also auch: Nicht interessant werden, interessiert sein.
Themen für individuelle Diskussion 2023/24: Begegnungen mit
a) Religion (Götter / Schicksal / Herkunft und Manöver)
b) Attraktion (Sex / Liebe / Gier / Korrektheit)
c) Manipulation (Politik / Macht / Ohnmacht)
Voraussetzungen / ZielgruppenZielgruppen: L1 SC
Lernziele / KompetenzenUmgang mit politischen, sozialen und kulturellen Fragen, in Relation zu Gegenwart anhand von Beispielen der Theater Historiographie. Reflektionen zum aktuellen Theater und zur Politik unserer Tage, Kunst des Debattierens und der öffentlicher Rede, Entwickeln eigener Haltungen.

Anhand von Lektüren, Recherchen und Präsentationen wird informiert, Wissen überprüft und Debatten geführt. Jeder/Jede übernimmt einmal den Lead, stellt ein Thema, einen Text, Film oder eine andere Findung zur Verfügung und führt die Diskussion. Es können beliebig relevante Quellen hinzugezogen werden, Clips, Chats, Apps, Taps, Paps etc.
Material / Literaturwird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben und verteilt, verschickt oder per Link zugänglich gemacht.
Leistungsnachweis
  • Aktive Teilnahme
  • Sonstige
  • 80% Anwesenheit
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
SpracheDeutsch und Englisch
Termine (11)