Eartraining I c Pop 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BMU-2JPO-3POP-26-1.23H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Eartraining Pop |
Veranstalter | Jazz & Pop |
Leitung | Manuel Perovic |
Minuten pro Woche | 60 |
ECTS | 1 Credit |
Lehr- und Lernform |
|
Inhalt | Intervall- und Akkorderkennung auf Tempo, Erkennen und Noptieren von geläufigen Jazz- und Popkadenzen und deren Varianten, Memorieren und Notieren von Melodien, Basslinien, Rhythmen, Akkordabfolgen ab Tonträger |
Voraussetzungen / Zielgruppen | Bestandene Eignungsprüfung |
Lernziele / Kompetenzen | Nachweis folgender Kompetenzen: FACHKOMPETENZEN Das Ohr steht im Zentrum. Fähigkeit, Musik nicht via Notenlesen, sondern durch innerlich Gehörtes zu realisieren. Bildung der Fähigkeit, herkömmliche wie ungewohnte und selten gehörte musikalische Bausteine zu erkennen. “Play What You Hear“ 1. Musikalische Bausteine (Intervalle, Vierklänge, Vierklänge mit Spannungstönen, Hybrids) sollen möglichst unmittelbar, im Moment des Ertönens, erkannt werden. 2. Stärkung des auralen Erinnerungsvermögens durch Memorieren von Songs aus verschiedenen Epochen und Stilen, sowie durch Solotranskriptionen 3. Sicherheit im Erkennen von harmonischen Abläufen, Kadenzen 4. Fähigkeit, Songs zu transkribieren (Melodie, Harmonik, Rhythmik) 5. Adäquates Umsetzen des Gehörten aufs Instrument METHODENKOMPETENZEN 1. Gedächtnistraining (Auswendiglernen via Ohr) Musikalische Ereignisse werden ab Tonträger solange gehört, bis sie sich dem Studenten eingeprägt haben, bis er sie „weiss“:
|
Leistungsnachweis |
Prüfung im 4. Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |