

Renate Lerch, Regula Brassel
2 CreditsBAE-PROF-006.23H.001


Renate Lerch, Regula Brassel
2 CreditsBAE-PROF-006.23H.002


Wida Wemmer-Rogh, Miriam Compagnoni, Judith Tonner
1 CreditBAE-PROF-004.23H.001


Wida Wemmer-Rogh, Miriam Compagnoni, Judith Tonner
1 CreditBAE-PROF-004.23H.002


Wida Wemmer-Rogh, Miriam Compagnoni, Judith Tonner
1 CreditBAE-PROF-003.23H.001
Vorlesung Pädagogik 


Nummer und Typ | BAE-PROF-005.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Vorlesung Pädagogik |
Veranstalter | Bachelor Art Education |
Leitung | Miriam Compagnoni Sandra Degen |
Zeit | Fr 29. September 2023 bis Fr 22. Dezember 2023 / 13:15–14:45 Uhr Kw 39-51, 12 x 2 Lekt. Keine Lehrveranstaltung am 10.11.2023 Prüfung: Fr. 09.02.2024, 09.15-10.45h |
Ort | Hörsaal ZT 5.T09 Prüfungsräume: ZT 4.T09 Seminarraum (28P), ZT 5.K11 (42P) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 46 |
ECTS | 2 Credits |
Lehr- und Lernform | Vorlesung |
Inhalt | Inhalt der Veranstaltung sind zentrale Konzepte und Kernthemen der Pädagogik. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu Vermittlung, Erziehung, Grundfunktionen des Lernens, der Bildung und der ästhetischen Bildung, die Prozesse der Sozialisation und Entwicklung sowie der sozialen und pädagogischen Interaktion in verschiedenen Kontexten (z.B. Schule, Massenmedien, Gesellschaft). Was ist Bildung? Was ist Vermittlung? Gibt es Bildungsgerechtigkeit? Was sind Spielräume für Veränderungen? Wie hat sich das Verständnis von Pädagogik über die Zeit gewandelt? In welchen Kontexten findet die Vermittlung von Kunst und Design bei Kinder, Jugendliche und Erwachsenen statt? Welche Selbstregulationsprozesse spielen dabei eine Rolle? Wie lernen wir im komplexen Mehrebenensystem der Bildung und Gesellschaft? Was ist Professionalität und wie sehen Professionalisierungsprozesse aus? Welche Rolle spielen die Lernenden und welche spielen die Vermittelnden? |
Voraussetzungen / Zielgruppen | Pflichtvorlesung für Studierende Bachelor Art Education im 1. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Material / Literatur | Zu den einzelnen Themenblöcken werden die prüfungsrelevanten Texte auf der Plattform PAUL zur Verfügung gestellt (Pflichtliteratur), als auch Texte zur inhaltlichen Vertiefung (Vertiefungsliteratur). Das Programm, die Folien, Aufträge und weitere Medien werden ebenfalls auf PAUL zur Verfügung stehen. |
Leistungsnachweis |
Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung (Multiple choice und offene Fragen) in der letzten Sitzung abgeschlossen. Prüfungstermin: 22.12.2023 Bewertungsskala: 6-1 Bei Nichtbestehen der Prüfung/ Nichterfüllen der erforderlichen Anwesenheit kann der Leistungsnachweis im Folgejahr einmal wiederholt werden. |
Bewertungsform | Noten von 6-1 |
Sprache | Deutsch |