Vorlesung Wahrnehmungs- und Kunstpsychologie 

Nummer und TypBAE-PROF-003.23H.001 / Moduldurchführung
ModulVorlesung Wahrnehmungs- und Kunstpsychologie 
VeranstalterBachelor Art Education
LeitungWida Wemmer-Rogh, Miriam Compagnoni, Judith Tonner
Zeit
Mo 22. Januar 2024 bis Fr 26. Januar 2024 / 9:15–10:45 Uhr
Kw 4, Mo-Fr, 14.5 Lekt.
OrtHörsaal ZT 5.T07
Anzahl Teilnehmende6 - 46
ECTS1 Credit
Lehr- und Lernform
Vorlesung
Inhalt
  • Einführung in Grundlagen, Methoden und Anwendungsbereiche der Psychologie
    der Kunst, Wahrnehmung und Kreativität.
  • Einführung in zentrale Modelle der ästhetischen Erfahrung, des ästhetischen Urteils
    und der ästhetischen Präferenz.
  • Einführung in beispielhafte psychologische, neurologische und sensorische Prozesse,
    die bei der künstlerischen Rezeption beteiligt sind.
  • Einführung in grundlegende Definitionen und Modelle von Kreativität
    (Prozess – Produkt – Person – Press; little c – Big C).
  • Einführung in beispielhafte Konzepte der bildnerischen Kreativität, Innovation
    und künstlerischen Erfindung.
  • Einführung in zentrale Bedingungsfaktoren (Beliefs, Mindsets, Persönlichkeit etc.)
    von Kreativität.
  • Vorstellung des Zusammenspiels von Wahrnehmungsprozessen, künstlerischen
    Gestaltungsmerkmalen und individuellen Eigenschaften bei der künstlerischen Vermittlung.
Die Inhalte werden durch die Lektüre unterschiedlicher Texte aus Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft in Einzelarbeit oder Kleingruppen erarbeitet und diskutiert.
Voraussetzungen / ZielgruppenNur in Kombination mit dem Seminar Wahrnehmungs- und Kunstpsychologie
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden
  • kennen grundlegende psychologische und sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze
    der Psychologie der Kunst, der Wahrnehmung und der Kreativität.
  • kennen zentrale Modelle der ästhetischen Erfahrung, des ästhetischen Urteils und
    der ästhetischen Präferenz.
  • kennen exemplarische, neurologische Prozesse der Verarbeitung von Reizen, die
    auf Rezeptoren in den Sinnesorganen treffen.
  • kennen grundlegende psychologische Prozesse, die bei der künstlerischen
    Rezeption beteiligt sind.
  • kennen zentrale Definitionen, Modelle und Bedingungsfaktoren von Kreativität.
  • kennen beispielhafte Konzepte der bildnerischen Kreativität und künstlerischen Erfindung.
  • diskutieren die Relevanz der Inhalte für die künstlerische Vermittlungsarbeit.
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
SpracheDeutsch und Englisch
Termine (5)