Seminar Pädagogische Psychologie 1 

Nummer und TypBAE-PROF-002.23H.002 / Moduldurchführung
ModulSeminar Pädagogische Psychologie 1 
VeranstalterBachelor Art Education
LeitungSandra Degen
Zeit
Fr 17. November 2023 bis Fr 22. Dezember 2023 / 15:15–16:45 Uhr
Kw 46-51, 6 x 2 Lekt.
OrtZT 2.A05 Viaduktraum (50P), Seminarraum ZT 3.D21, ZT 3.E03 Seminarraum (22P), Seminarraum ZT 4.T08, Seminarraum ZT 5.F03,
Hörsaal ZT 5.T04, ZT 5.T07 Hörsaal (60P), ZT 5.T09 (63P),
ZT 6.F01 Seminarraum (21P)
Anzahl Teilnehmende6 - 23
ECTS1 Credit
Lehr- und Lernform
Seminar/Kurs
InhaltDie Pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit den psychischen Prozessen,
die in Vermittlungssituationen ihre Wirkung entfalten. Die Kombination von
Vorlesung und Seminar Pädagogische Psychologie 1 leitet zu einer vertieften
Auseinandersetzung mit Grundannahmen zu Lehren und Lernen an. Dabei wird
eine Verknüpfung von ersten Versuchen in der Vermittlung von Kunst und Design
mit theoretischen Ansätzen der Pädagogik und Lernpsychologie angestrebt.

Inhaltliches Anliegen des Seminars ist die exemplarische Vertiefung von Aspekten
und Inhalten der Vorlesung Pädagogische Psychologie 1. Die geplanten und
durchgeführten Vermittlungssequenzen werden im Begleitseminar anhand der
Inhalte der Vorlesung sowie anhand selbst gewählter Vertiefungstexte analysiert,
reflektiert und es wird eine Abschlusspräsentation vorbereitet.
Voraussetzungen / ZielgruppenVorlesung Pädagogische Psychologie 1
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden sind durch die Planung, Durchführung und Reflexion der Vermittlungs-
sequenzen in der Lage...
  • anhand der pädagogisch-psychologischen Grundlagentheorien vertieft eigene
    Vorstellungen zum Erleben und Verhalten von Lernenden zu analysieren und reflektieren.
  • anhand theoretischer und empirisch-psychologischer Grundlagen des Lehrens und
    Lernens vertieft eigene Vorstellungen über Lernen und Lernunterstützung zu analysieren
    und reflektieren.
  • aus den Grundparadigmen des Lehrens und Lernens eigenständig Massnahmen
    für die Planung und Gestaltung eines lernadäquaten Unterrichts sowie die konkrete
    Lernunterstützung abzuleiten.
  • ihre professionellen Handlungskompetenzen in der Rolle einer Vermittlungsperson
    zu entwickeln.
Material / LiteraturZu den einzelnen Themenblöcken werden die Grundlagentexte auf der Plattform PAUL
zur Verfügung gestellt (Pflichtliteratur), als auch Texte zur inhaltlichen Vertiefung
(Vertiefungsliteratur). Das Programm, die Folien, Aufträge und weitere Medien werden
ebenfalls auf PAUL zur Verfügung stehen.
Leistungsnachweis
  • Aktive Teilnahme
  • Präsentation
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
SpracheDeutsch
Termine (14)