Vorlesung Pädagogische Psychologie 1 

Nummer und TypBAE-PROF-001.23H.001 / Moduldurchführung
ModulVorlesung Pädagogische Psychologie 1 
VeranstalterBachelor Art Education
LeitungMiriam Compagnoni
, Sandra Degen
Zeit
Fr 29. September 2023 bis Fr 3. November 2023 / 15:15–16:45 Uhr
Kw 39-44, 6 x 2 Lekt.
OrtHörsaal ZT 5.T09
Anzahl Teilnehmende6 - 46
ECTS1 Credit
Lehr- und Lernform
Vorlesung
InhaltDie Pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit den psychischen Prozessen, die in
Vermittlungssituationen ihre Wirkung entfalten. Die Vorlesung pädagogische Psychologie
besteht sowohl aus psychologischen als auch erziehungswissenschaftlichen Inhalten und
beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen als Individuum in sozialen
Zusammenhängen. Die Kombination von Vorlesung und Seminar Pädagogische
Psychologie 1 leitet zu einer vertieften Auseinandersetzung mit Grundannahmen zu Lehren
und Lernen an. Dabei wird eine Verknüpfung von ersten Versuchen in der Vermittlung von
Kunst und Design mit theoretischen Ansätzen der Pädagogik und Lernpsychologie angestrebt.

Ablauf:
In der Vorlesung setzen sich Studierende anhand audiovisueller Beispiele und Vermittlungs-
situationen aus bildender Kunst, Musik und Design mit den zentralen Begriffen und
wichtigsten Ansätzen und Erkenntnissen der Pädagogischen Psychologie auseinander
(Themenfelder: Motivation, Emotion, Kreativität, Persönlichkeit, Lernen, Lernansätze).
Als Vorbereitung auf das Begleitseminar planen die Studierenden eine Vermittlungssequenz
und führen diese im Tandem mittels Peer-Tutoring durch. Diese Vermittlungssequenzen
werden aufgezeichnet. Im Begleitseminar werden die Vermittlungssequenzen anhand
der Inhalte der Vorlesung sowie anhand selbst gewählter Vertiefungstexte analysiert,
reflektiert und es wird eine Abschlusspräsentation vorbereitet.
Voraussetzungen / ZielgruppenNur in Kombination mit dem Seminar Pädagogische Psychologie 1
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden...
  • kennen grundlegende theoretische Ansätze der Pädagogischen Psychologie.
  • kennen und verstehen motivationale, metakognitive und emotionale Prozesse
    die dem Wahrnehmen, Denken und Verhalten zugrunde liegen und sich auf
    Lernprozesse im künstlerischen bzw. gestalterischen Tun auswirken.
  • verstehen Vermittlung als Konstruktions- und Interaktionsprozess, auf den sie
    direkt und indirekt gestaltend einwirken können.
  • können eine wissenschaftliche, offene Grundhaltung einnehmen (Offenheit
    für Unerwartetes, Skepsis, kritisches Denken, Strenge der Argumentation).
Material / LiteraturZu den einzelnen Themenblöcken werden die Grundlagentexte auf der Plattform PAUL
zur Verfügung gestellt (Pflichtliteratur), wie auch Texte zur inhaltlichen Vertiefung
(Vertiefungsliteratur). Das Programm, die Folien, Aufträge und weitere Medien werden
ebenfalls auf PAUL zur Verfügung stehen.
Leistungsnachweis
  • Prüfung
  • Aktive Teilnahme
  • Der Leistungsnachweis wird in Kombination mit dem Seminar Pädagogische Psychologie 1
    erbracht (Präsentation, Dokumentation & schriftliche Reflexion).
  • Bewertungsskala: 6-1
  • Bei Nichtbestehen kann der Leistungsnachweis im Folgejahr einmal wiederholt werden.
BewertungsformNoten von 6-1
SpracheDeutsch
Termine (6)