Vorlesung Medien-Evolutionen 

Von der Fotografie und optischen Illusionen über den Film zur digitalen Konvergenz
Nummer und TypBAE-DISK-002.23H.001 / Moduldurchführung
ModulVorlesung Medien-Evolutionen 
VeranstalterBachelor Art Education
LeitungThomas Schärer, Kristina Trolle
Zeit
Mo 25. September 2023 bis Mo 18. Dezember 2023 / 11:15–12:45 Uhr
Kw 39-51, 12 x 2 Lekt.
Keine Lehrveranstaltung am 6.11.2023

Prüfung: Montag, 05.02.2024, 09.15-10.45h
OrtHörsaal ZT 5.T09
Prüfungsräume: Seminarraum ZT 4.K16, Seminarraum ZT 5.K11
Anzahl Teilnehmende6 - 46
ECTS2 Credits
Lehr- und Lernform
Vorlesung
InhaltVon optischen Illusionen, der Fotografie und dem Film zur digitalen Konvergenz: Mediengeschichtliche und -theoretische Ansätze.
Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert entwickelten sich mit der Fotografie, der Audioaufzeichnung und dem Film apparative Medien der Bild- und Tongebung. Diesen technologischen Meilensteinen zugrunde lagen Entdeckungen, Erfindungen und Praxen des erweiterten Sehens von der Projektion bis zu Bewegungsillusionen und 360-Grad-Panoramen. Der Film integrierte Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals alle technischen Verfahren und die Künste. Die digitale Revolution am Ende des 20. Jahrhunderts führte zu einer zweiten universalen medialen Konvergenz. Sie prägt unser 21. Jahrhundert, gleichzeitig entwickeln sich analoge mediale Formen unter digitalen Voraussetzungen weiter.
Parallel zu technischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen und Auswirkungen der Medien-Evolutionen reflektierten und reflektieren Persönlichkeiten ihre Entstehung, Ausdifferenzierung und kulturelle Bedeutung in theoretischen Positionen. Während der Vorlesung werden exemplarisch mediale Arbeiten bezüglich ihrer Entstehungsbedingungen (technisch und gesellschaftlich) und künstlerischen Formen analysiert (Mediengeschichte). Ebenso werden grundlegende Theorien zu Medien vorgestellt und unter historischen und zeitgenössischen Aspekten diskutiert (Medientheorie).

Die Vorlesung wird von Lektüre begleitet (Übung). Ausgewählte Texte aus der obligatorischen Liste werden gemeinsam erarbeitet.
Voraussetzungen / ZielgruppenPflichtvorlesung für Studierende Bachelor Art Education im 1. Semesterkeine
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden
  • erhalten einen übersichtsartigen Einblick in die Entwicklung audiovisueller Medien
  • kennen grundlegende historisch und zeitgenössisch einflussreiche mediale Praxen und Positionen der Medientheorie
  • verstehen den Doppelcharakter des medialen Ausdrucks zwischen Kunst und ökonomischem Produkt
  • kennen Methoden zum Verständnis und zur Kontextualisierung wissenschaftlicher und Quellen-Texte.
Leistungsnachweis
Prüfung
benotet 1-6 (Nachbesserung bei 3.5 möglich)
BewertungsformNoten von 6-1
SpracheDeutsch
Termine (12)