Theorie: UZH Kolloquium - CASTING im Film
Leitung: Fabienne Liptay, Filmwissenschaft, Universität Zürich
6 CreditsMFI-UZH-Th-06.23H.001
Theorie: UZH Kolloquium - CASTING im Film
Mobilität Universität Zürich: Kolloquium Filmtheorie (nur für Studierende der ZHdK) gemäss Ausschreibung der Universität Zürich UZH, Seminar für Filmwissenschaft FIWI.
https://www.film.uzh.ch/de/courses/current1.html#Lehrangebot_im_Master
https://www.film.uzh.ch/de/courses/current1.html#Lehrangebot_im_Master
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MFI-UZH-Th-06.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | 6.0 ECTS, MM |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Leitung: Fabienne Liptay, Filmwissenschaft, Universität Zürich |
Zeit | Mo 25. September 2023 bis Fr 29. September 2023 siehe auch Vorlesungsverzeichnis UZH |
Anzahl Teilnehmende | maximal 40 |
ECTS | 6 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Kolloquium |
Zielgruppen | Master Film / alle Studierenden 1.+3.Sem. (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Gemäss Ausschreibung Filmwissenschaft, UZH |
Inhalte | Beim Casting gilt es, eine Schauspieler*in zu finden, die einer bestimmten Rolle einen Körper und ein Gesicht verleiht, sie in einer Menge anderer Schauspieler*innen ausfindig zu machen, die im Wettbewerb für diese Rolle vorsprechen. Einblicke in die Branche sind längst nicht mehr ein Privileg der Fachleute, die ihr Geheimwissen in der Ratgeberliteratur für angehende Schauspieler preisgeben. Castingshows verraten jedem, wie man zum Superstar wird, wenn man sich dem Wettbewerb vor laufender Kamera stellt. Ausgehend von der Idee, dass durch sie «etwas zur Ausstellung gelangt und das eigene Ausgestellt-Sein zu begreifen versucht» (Giorgio Agamben), werden Castings als eine medienreflexive Praxis in den Kontexten von Kino, Fernsehen und Museum betrachtet. Sie stellen im Zuge dessen auch ein Wissen um die Ökonomie der Selektion und Bewertung sowie der mediengerechten Selbstdarstellung und öffentlichen Aufmerksamkeit zur Schau. Das Modul befasst sich mit Filmen, Fernsehshows und Videoinstallationen, die sich in unterschiedlicher Weise auf das Casting als Produktionspraxis beziehen. Dabei wird es darum gehen, (1) einen Blick hinter die Kulissen des Castingbetriebs zu werfen, (2) Castings als Arbeit am materiellen Gedächtnis der Produktionsgeschichte von Filmen zu betrachten und (3) sie in einer weiteren Perspektive ökonomischer, sozialer und politischer Handlungszusammenhänge und Machtverhältnisse zu untersuchen. In diesem Zusammenhang wird auch diskutiert, wie die Filme jeweils eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen, Geschlechterrollen, Leistungsanforderungen, Formen der Arbeitsorganisation und gemeinschaftlicher Produktion ermöglichen, wie sie diese nicht zuletzt (affirmativ oder subversiv) gestalten. |
Bibliographie / Literatur | Literatur: Agamben, Giorgio: The Face (1995). In: Means without End. Notes on Politics. Minneapolis, MN/London: U of Minnesota P, 2000, S. 91–99. Didi-Huberman, Georges: People Exposed, People as Extras. In: Actors & Extras, hg. Paul Willemsen and Thomas Trummer. Ausst.-Kat. Argos Centre for Art & Media, Brüssel. München: Siemens Art Program, 2009, S. 37–50. Filmliste für die Visionierung vor dem Seminar: ATTENTE (CASTING IN PALÄSTINA). Rashid Masharawi. Palästina/Frankreich 2005. (89 Min.) BATTLES OF TROY. Krassimir Terziev. Schweiz/Deutschland 2005. (51 Min.) CASTING JESUS. Christian Jankowski. Deutschland 2011. (60 Min.) CASTING. Nicolas Wackerbarth. Deutschland 2017. (91 Min.) FREAKSTARS 3000. Christoph Schlingensief. Deutschland 2003. (75 Min.) GRANDEUR ET DÉCADENCE D’UN PETIT COMMERCE DE CINÉMA. Frankreich/Schweiz 1985. (91 Min.) LE CONCOURS. Claire Simon. Frankreich 2016. (115 Min.) PROCESSION (THE CAST). Clemens von Wedemeyer. Italien 2013 (15 Min.) SALAAM CINEMA. Mohsen Makhmalbaf. Iran 1995. (71 Min.) THE CASTING. Omer Fast. USA 2007. (14 Min.) NB: Die Filmlinks folgen Ende August per Mail. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Schriftliche Arbeit: Zum Abschluss des Kolloquiums sind ca. 7 Seiten zu verfassen, ausserdem ist ein Referat zu einem Film als aktive Mitarbeit vorzubereiten. Für die Theorie in der Mobilität an der UZH (im Netzwerk Cinema.ch) werden total 15 ECTS verlangt: 1 Kolloquium 1. Semester 6 ECTS (Pflicht inkl. schriftl. Arbeit ca. 7 Seiten) 1 Kolloquium 3. Semester 6 ECTS (Pflicht inkl. schriftl. Arbeit ca. 7 Seiten) und 3ECTS nach Wahl: 1 Werkstattgespräch, 3 ECTS, findet jedes Semester statt, (Wahlpflicht inkl. schriftl. Arbeit ca. 5-7 Seiten) oder 1 Locarno Summer School, 3 ECTS, in Kooperation mit der USI (Wahlpflicht inkl. schriftl. Arbeit ca. 5-7 Seiten) |
Termine |
|
Dauer | 5 Tage und 1 Woche Selbststudium |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | WICHTIG für alle Studierenden im 1. Semester! Alle Studierenden im 1. Semester müssen sich selber bis spätestens 31. Juli (keine Verlängerung möglich!) online für die Mobilität an der UZH ab Herbstsemester (unbedingt für 6 Semester) anmelden. https://studentservices.uzh.ch/uzh/application#/Logon Die Mobilität ist für alle Filmstudierenden der ZHdK gratis. Die Anleitung erhalten alle ZHdK Filmstudierenden vor Studienbeginn von der UZH. Bei Problemen bitte Matthias Müller unter uzhkanzlei@ad.uzh.ch kontaktieren. Nur wer für das Mobilitätsstudium angemeldet ist, kann vom Sekretariat für die UZH-Theorieanlässe (Pflicht) eingeschrieben werden und erhält so alle Informationen zur Vorbereitung und Veranstaltung auf seine persönliche Mail@uzh.ch! Diese Mail@uzh.ch ist auf dem persönlichen UZH-Account mittels Login zugänglich und kann auf die Mail@zhdk.ch umgeleitet werden. Wer keine Mailnachricht für die UZH-Seminare erhält muss sich unbedingt bei der Kanzlei betr. Anmeldung a) zur Mobilität und b) zum Seminar erkundigen. Verpasste Theorieseminare müssen zwingend in einem zusätzlichen Semester nachgeholt werden. Seminarbeschriebe siehe Vorlesungsverzeichnis der UZH Filmwissenschaft: Kolloquium Filmtheorie: https://studentservices.uzh.ch/uzh/anonym/vvz/index.html#/details/2022/003/E/51112669/50000007/Philosophische%2520Fakult%25C3%25A4t/50896638/Master%2520of%2520Arts%2520(RVO19)/50896965/Filmwissenschaft///51112667/Klassische%2520und%2520post-klassische%2520Filmdramaturgie Werkstattgespräch: https://studentservices.uzh.ch/uzh/anonym/vvz/index.html#/details/2022/003/E/51113499/50000007/Philosophische%2520Fakult%25C3%25A4t/50890575/Bachelor%2520of%2520Arts%2520(RVO19)/50893116/Filmwissenschaft///51113497/Serienschaffen%2520beim%2520SRF%2520von%25202011%2520bis%2520heute.%2520Werkstattgespr%25C3%25A4ch%2520mit%2520Urs%2520Fitze%2520und%2520Bettina%2520Alber |