

Mirabelle Gremaud
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23H.003


Pavel Stourac
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23H.005


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Mathieu Corajod (Musiktheater HKB) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.008


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Hanna B. Hölling (Dozentin Konservierung und Restaurierung HKB), Johannes M. Hedinger (Künstler, Kurator, Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.009


Verantwortlich: Y-Institut
Koordination und Unterricht: Yvonne Schmidt (Leitung EcoArtLab, Forschung HKB)
Gäste: Johanna Paschen (Humangeografin EcoArtLab), Riikka Tauriainen (Künstler:in EcoArtLab) in Zusammenarbeit mit ProClim, Severin Marty
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.011


Julia Reichert (Co-Direktorin Theater Neumarkt, Dramaturgin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.006


Juanita Delgado Jaramillo
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.003


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.012


Wolfram Heberle
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Jasper Luithlen (Sozialanthropologe und Filmproduzent)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.010
HKB / M2ACT x Burning Issues – Performing Arts and Action
Konferenz, Marktplatz, Workshops, Party und Kunst 


Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Wolfram Heberle |
Ort | Bühnen Bern, Schlachthaus Theater Bern, Dampfzentrale Bern |
Anzahl Teilnehmende | maximal 12 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Workshop, Theory |
Inhalte | «M2ACT × BURNING ISSUES – Performing Arts & Action» bietet brennenden Themen rund um soziale Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten eine Plattform. Vom 15. bis 17. September 2023 laden m2act, das Förder- und Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent für die Darstellenden Künste, und BURNING ISSUES, die deutsche Grassroots-Bewegung für (Gender-)Gerechtigkeit und Diversität in den Darstellenden Künsten, in Kollaboration mit IntegrART, den Bühnen Bern, der Dampfzentrale Bern und dem Schlachthaus Theater Bern zum dreitägigen Netzwerktreffen ein. Folgenden Fragen werden dabei auf den Tisch gebracht:
Am Freitagnachmittag, 15. September macht die Nachwuchskonferenz YOUNG BURNING ISSUES den Auftakt. Nachwuchskünstler*innen und Studierende von Schweizer Kunsthochschulen bringen ihre eigenen «Burning Issues» und Fragen der Gerechtigkeit und Diversität in der Ausbildung auf den Tisch. Die Konferenz wird von Studierenden selbständig gestaltet, kuratiert und organisiert und findet in der Dampfzentrale Bern statt. Event-Webseite: https://m2act-x-burningissues-2023.events.migros-kulturprozent.ch/?lang=de |
Termine | 15.-17.09.2023 |
Dauer | Freitag, 15.09.2023: 14:00-17:00 Uhr: Young Burning Issues 18:00 Uhr: Apero 19:30 Uhr: Eröffnung 21:30 Uhr: Konzert, Party Samstag, 16.09.2023: 10:00-13:00 Uhr: Konferenz 15:00-18:00 Uhr: Marktplatz Sonntag, 17.09.2023: 10:00-16:00 Uhr: Workshops |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Bemerkung | m2act m2act engagiert sich für eine faire und nachhaltige Praxis, fördert kulturelle Ko-Kreation und unterstützt offenen Wissenstransfer in den Darstellenden Künsten. Das Förder- und Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent für die Darstellenden Künste unterstützt ko-kreative Vorhaben, die zu einer fairen und nachhaltigen Praxis beitragen. Die Veranstaltungen von m2act bieten eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Kulturschaffenden und anderen Spezialist*innen. Zentral sind dabei das gemeinsame Kreieren, Weiterentwickeln und Ausprobieren zukunftsweisender Ideen und Ansätze für die Darstellenden Künste. Erkenntnisse, Einblicke und praxisnahe Tipps aus den Veranstaltungen und geförderten Vorhaben stehen allen Interessierten in einer digitalen Toolbox zur Verfügung. BURNING ISSUES BURNING ISSUES ist eine Grassroots-Bewegung, die sich seit 2018 für mehr (Gender-) Gerechtigkeit in den Darstellenden Künsten einsetzt. Auf Initiative von Lisa Jopt (Gründerin ensemble-netzwerk) und Nicola Bramkamp (Gründerin SAVE THE WORLD e.V.) findet jährlich an verschiedenen Orten eine Konferenz mit unterschiedlichen Partner*innen statt, so zuletzt 2022 im Rahmen des Theatertreffens Berlin, in Kooperation mit der Akademie der Künste sowie dem Internationalen Theaterinstitut Zentrum Deutschland. SAVE THE WORLD e.V. ist der Heimatverein von BURNING ISSUES. 2014 von Nicola Bramkamp u.a. gegründet, setzt SAVE THE WORLD e.V. globale Zukunftsfragen gemeinsam mit Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Politik in Szene und verbindet wissenschaftliches Knowhow mit künstlerischem Spektakel. Übergeordnetes Ziel des Vereins ist die Kommunikation und Verbreitung der siebzehn Nachhaltigkeitsziele der UN. Organisationsteam: Bühnen Bern: Felicitas Zürcher, Elisa Elwert, Julia Fahle, Schlachthaus Theater Bern: Ute Sengebusch, Maria Spanring, Dampfzentrale Bern: Anneli Binder, Karin Bitterli, IntegrART: Inga Laas, BURNING ISSUES: Nicola Bramkamp, Luca Sonnen, Franziska Bald, Anna Tenti, m2act: Mathias Bremgartner, Regula Schröter, Saima Sägesser, Rebecca Frey, Outside Eye: Anisha Imhasly (Coach), Kuratorische Beratung: Valérie Niederoest (Théâtre Sévellin 36, Lausanne), Ermela Haile (festival les créatives, Genf). |