ATD / Physicalising emotions for storytelling on stage
Mirabelle Gremaud
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23H.003
ATD / The physicality of an actor – the physicality of a puppet
Pavel Stourac
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23H.005
HKB / Autorschaft – Autorität?
Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Mathieu Corajod (Musiktheater HKB) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.008
HKB / Back to the Future, or the Future of Seeing Differently
Forschungstoolbox zum Jahresthema
Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Hanna B. Hölling (Dozentin Konservierung und Restaurierung HKB), Johannes M. Hedinger (Künstler, Kurator, Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.009
HKB / EcoArtLab – Relational Encounters I: Zukunftsbilder
Verantwortlich: Y-Institut
Koordination und Unterricht: Yvonne Schmidt (Leitung EcoArtLab, Forschung HKB)
Gäste: Johanna Paschen (Humangeografin EcoArtLab), Riikka Tauriainen (Künstler:in EcoArtLab) in Zusammenarbeit mit ProClim, Severin Marty
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.011
HKB / Edge of Chaos – Strukturen des Erzählens (Dramaturgie)
Julia Reichert (Co-Direktorin Theater Neumarkt, Dramaturgin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.006
HKB / EXPANDED VOICE AND DEEP LISTENING
The universe of sound and creation from the body and its subjectivity
Juanita Delgado Jaramillo
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.003
HKB / Forschungs-Mittwoch
Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23H.001
HKB / Fragezeichen: Was ist eine gute Frage?
Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.012
HKB / M2ACT x Burning Issues – Performing Arts and Action
Konferenz, Marktplatz, Workshops, Party und Kunst
Wolfram Heberle
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.001
HKB / Was brennt: Die Generation YZ in den Künsten
Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Jasper Luithlen (Sozialanthropologe und Filmproduzent)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.010
HKB / Was brennt: Die Generation YZ in den Künsten
Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.23H.010 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Verantwortlich: Y-Institut Leitung: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Jasper Luithlen (Sozialanthropologe und Filmproduzent) |
Zeit | |
Ort | Ostermundigenstrasse 103 , Bern |
Anzahl Teilnehmende | maximal 4 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Research – Code: MYY T111 |
Zielgruppen | Studierende Expanded Theater haben Vorrang |
Inhalte | In der sich zuspitzenden Klimakrise möchten sich junge Kulturschaffende oft an die Menschen richten, mit denen sie eine schwer vorstellbare Zukunft teilen werden: ihre und die kommenden Generationen. Oft bleiben jedoch reale als auch «vorgestellte Publika» («Imagined Publics») hartnäckig von der demographischen Gruppe ihrer Grosseltern besetzt. Die Gründe und Folgen dieser Diskrepanz wollen wir in der Forschungswoche analytisch und empirisch untersuchen – und damit herausfinden, wie Künstler:innen heute Aufführungen, Ausstellungen, Performances oder Texte für «ihre» Welt von morgen schaffen können. Dafür haben wir einen Protagonisten dieser Generation dabei, der nebst seiner künstlerischen Tätigkeit grosse kreativ-politische Arbeit in einem Klimagerechtigkeits-Kollektiv leistet – es geht dabei um die Entwicklung von dekolonialen Narrativen in der europäischen Umweltbewegung. Mit ihm zusammen erforschen wir im Sinne einer teilnehmenden Beobachtung auch uns selbst: Wie (un-)willig sind wir, etwas zu verändern? Wie finden wir zu einer ehrlichen Auseinandersetzung mit dem Jetzt, dem Ich und dem Wir als Anfangspunkt für individuelles und kollektives Schaffen? Studierende aus allen Fachbereichen erhalten in dieser Woche einen Einblick in die Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Handelns und führen selbst ein qualitatives Experiment im Sinne einer modernen Feldforschung durch. Die Ergebnisse – Performances, Projekte und Workshopkonzepte – werden am 17. Januar 2024 einer erweiterten Öffentlichkeit präsentiert. |
Termine | 13.-17.11.2023, plus Präsentationen am 17.01.2024, 17:00-19:00 Uhr |
Dauer | 9:30-16:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |