

Mirabelle Gremaud
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23H.003


Pavel Stourac
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23H.005


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Mathieu Corajod (Musiktheater HKB) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.008


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Hanna B. Hölling (Dozentin Konservierung und Restaurierung HKB), Johannes M. Hedinger (Künstler, Kurator, Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.009


Verantwortlich: Y-Institut
Koordination und Unterricht: Yvonne Schmidt (Leitung EcoArtLab, Forschung HKB)
Gäste: Johanna Paschen (Humangeografin EcoArtLab), Riikka Tauriainen (Künstler:in EcoArtLab) in Zusammenarbeit mit ProClim, Severin Marty
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.011


Julia Reichert (Co-Direktorin Theater Neumarkt, Dramaturgin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.006


Juanita Delgado Jaramillo
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.003


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.012


Wolfram Heberle
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Jasper Luithlen (Sozialanthropologe und Filmproduzent)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.010
HKB / Edge of Chaos – Strukturen des Erzählens (Dramaturgie) 


Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.23H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Julia Reichert (Co-Direktorin Theater Neumarkt, Dramaturgin) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 15 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Theory |
Inhalte | Welche Form für welche Geschichte? Dramaturgie meint die Kunst, das Wissen und die Verfahren, einem künstlerischen Output eine Form zu geben (oder, vice versa, aus einer Form einen Inhalt zu entwickeln). Ausgehend von Spike Jonze/Charlie Kaufmans „Adaptation“ und Ursula K. Le Guins „Carrier Bag Theory“, anderen Praxisbeispielen und erzähltheoretischen Texten untersuchen wir verschiedene Werkzeuge, Strategien und Erzählweisen und wie sie für die eigene Praxis nutzbar gemacht werden können. |
Bibliographie / Literatur | Lektüreempfehlungen sowie vorbereitende Lektüre/Aufgabe zum Seminar folgt |
Termine | Di, 28.11. bis Fr, 01.12.2023 |
Dauer | 10:30-16:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Englisch |
Bemerkung | Julia Reichert, geboren 1983 in München, arbeitet seit 2008 an verschiedenen Stadttheatern in Deutschland und in der Schweiz, darunter die Münchner Kammerspiele und das Theater und Orchester Heidelberg. Sie interessiert sich insbesondere für Theater als soziale Kunst und die Peripherien des institutionellen Theaterbetriebs, performatives Lernen und situatives Verstehen. 2011 bis 2013 war sie als Dramaturgin am Theater Neumarkt tätig (arbeiten mit Barbara Weber, Rafael Sache, Milo Rau, u. a.), danach am Schauspielhaus Zürich (arbeiten mit Réne Pollesch, Antu Romero Nunes, Theater Hora/Monstertruck, u. a.) und am Theater Freiburg (arbeiten mit Heike M. Götze, Sylvia Sobottka, u. a.). 2016 folgte sie der Einladung Regula Schröters, als Dramaturgin die Schauspielsparte des Luzerner Theaters mit neu auszurichten (arbeiten u. a. mit Bruno Cathomas, Felix Rothenhäusler, Ivna Zic). In der Spielzeit 2017/18 übernahm sie interimistisch die Leitung der schauspielsparte des Luzerner Theaters. |