

Mirabelle Gremaud
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23H.003


Pavel Stourac
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23H.005


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Mathieu Corajod (Musiktheater HKB) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.008


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Hanna B. Hölling (Dozentin Konservierung und Restaurierung HKB), Johannes M. Hedinger (Künstler, Kurator, Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.009


Verantwortlich: Y-Institut
Koordination und Unterricht: Yvonne Schmidt (Leitung EcoArtLab, Forschung HKB)
Gäste: Johanna Paschen (Humangeografin EcoArtLab), Riikka Tauriainen (Künstler:in EcoArtLab) in Zusammenarbeit mit ProClim, Severin Marty
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.011


Julia Reichert (Co-Direktorin Theater Neumarkt, Dramaturgin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.006


Juanita Delgado Jaramillo
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.003


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.012


Wolfram Heberle
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Jasper Luithlen (Sozialanthropologe und Filmproduzent)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.010
HKB / Theater als Probe: Ein Reflexionsraum 


Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.23H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Ivna Žic |
Anzahl Teilnehmende | maximal 15 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Theory |
Inhalte | Der Kurs dient als Reflexionsraum zu Probenprozessen. Was ist die Idee einer Probe? Was ist das Ziel? Und vor allem: Was ist der Weg? Proben ist Ritual. Proben ist Strategie. Proben ist Diskurs. Proben ist Kreation. Proben ist ein kollektiver Prozess. Proben ist ein einsamer Raum. Proben ist ein intimer Raum. Proben ist ein geschützter Raum. Proben ist das Unerwartete. Proben ist Konzeption. Proben ist Vision. Proben ist Scheitern. Proben ist der Raum, in dem wir uns als künstlerische Wesen verstehen und unsere künstlerische Identität erproben. Proben sind Zeiträume. Abläufe. Kommunikation. Konflikt. Blockade. Wiederholung. Änderung. Prozess. Und so vieles mehr. Kreation im Theater ist ein gemeinsamer künstlerischer Prozess, den wir zusammen erfinden und herausfinden müssen. Wie kreieren wir zusammen? Was sind die Herausforderungen? Wie finden wir eine Struktur, in der wir zusammen künstlerisch tätig sein können? Welche Fragen und Forderungen an den Proberaum haben wir? Welches Theater soll darin entstehen? Welche Dramaturgien interessieren uns? In diesem Workshop werden wir in einen reflektierenden Austausch über diese Fragen gehen und zugleich praktische Ansätze und Umsetzungen suchen. |
Bibliographie / Literatur | Lektüreempfehlungen sowie vorbereitende Lektüre zum Seminar folgen |
Termine | 31.10.-03.11.2023 |
Dauer | 10:30-17:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Englisch |
Bemerkung | Ivna Žic, 1986 in Zagreb geboren, aufgewachsen in Zürich, studierte Angewandte Theaterwissenschaft, Schauspielregie und Szenisches Schreiben in Gießen, Hamburg und Graz. Seit 2011 arbeitet sie als freie Autorin, Dozentin und Regisseurin u.a. am Maxim Gorki Theater Berlin, Schauspielhaus Wien, Luzerner Theater, Theater Neumarkt in Zürich, Theater St. Gallen und bei uniT. Als Regisseurin verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit mit Sophie Reble und Matija Schellander. Als Teil des Übersetzerkollektivs Versatorium in Wien inszenierte in Zusammenarbeit mit dem Refugee Protest Camp die Übersetzung «DIE, SHOULD SEA BE FALLEN IN» (nach »Die Schutzbefohlenen« von Elfriede Jelinek). Sie erhielt u.a. das Dramatiker*innen-Stipendium des österreichischen Bundeskanzleramtes 2015 sowie einen Werkbeitrag von Pro Helvetia. Mit den Autorinnen Katja Brunner, Daniela Janjic, Gerhild Steinbuch und Darja Stocker schreibt und performt sie, auch kollektiv, als «Institut für Chauvinistische Weiterbildung». Seit Herbst 2020 ist sie im Leitungsteam des Theater HORA in Zürich. Ihr Debutroman «Die Nachkommende» (Matthes&Seitz) wurde 2019 für den Österreichischen Buchpreis und den Schweizer Buchpreis nominiert und 2020 mit dem Anna-Seghers-Preis ausgezeichnet. |