

Pavel Stourac
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23H.005


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Mathieu Corajod (Musiktheater HKB) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.008


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Hanna B. Hölling (Dozentin Konservierung und Restaurierung HKB), Johannes M. Hedinger (Künstler, Kurator, Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.009


Verantwortlich: Y-Institut
Koordination und Unterricht: Yvonne Schmidt (Leitung EcoArtLab, Forschung HKB)
Gäste: Johanna Paschen (Humangeografin EcoArtLab), Riikka Tauriainen (Künstler:in EcoArtLab) in Zusammenarbeit mit ProClim, Severin Marty
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.011


Julia Reichert (Co-Direktorin Theater Neumarkt, Dramaturgin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.006


Juanita Delgado Jaramillo
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.003


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.012


Wolfram Heberle
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Jasper Luithlen (Sozialanthropologe und Filmproduzent)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.010
HKB / EcoArtLab – Relational Encounters I: Zukunftsbilder 


Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.23H.011 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Verantwortlich: Y-Institut Koordination und Unterricht: Yvonne Schmidt (Leitung EcoArtLab, Forschung HKB) Gäste: Johanna Paschen (Humangeografin EcoArtLab), Riikka Tauriainen (Künstler:in EcoArtLab) in Zusammenarbeit mit ProClim, Severin Marty |
Ort | Ostermundigenstrasse 103 und externe Standorte individueller Forschung |
Anzahl Teilnehmende | maximal 4 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Research – Code: MYY T110 |
Zielgruppen | Studierende Expanded Theater haben Vorrang |
Inhalte | Fridays for Future, Klimakrise, Netto-Null – die Debatte um den Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit ist in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Die Frage ist, welche Handlungsoptionen bestehen und welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit eine gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit möglich wird. Eine wichtige Rolle dabei spielen Bilder, Clips und andere Darstellungen auf Social Media und in der Medienberichterstattung. Doch wie müssen diese Zukunftsbilder aussehen, um uns zu erreichen? Welche Zukunftsgeschichten geben uns das Gefühl, nicht ohnmächtig, sondern handlungsfähig zu sein? «In welcher Schweiz leben wir im Jahr 2050? Und wie sieht diese klimaneutrale Zukunft aus?» ProClim, das Forum für Klima und globalen Wandel, führt genau zu dieser Frage das Projekt «Zukunftsbilder Netto Null» durch: https://proclim.scnat.ch/de/activities/zukunftsbilder In der Toolbox arbeiten Studierende der HKB mit Studierenden des Geografischen Instituts der Universität Bern zusammen. In Kleingruppen oder Tandems werden Zukunftsbilder und Storyboards entwickelt, die sich auf künstlerische Weise mit Zukunftsbildern einer klimaneutralen Schweiz auseinandersetzen. Begleitet wird die Projektwoche von Inputs und Mentoring durch das transdisziplinäre Team des EcoArtLab (www.ecoartlab.ch). |
Termine | 13.-17.11.2023, sowie ein späterer Termin zur öffentlichen Präsentation der Arbeiten in Kooperation mit ProClim |
Dauer | 9:30-16:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Englisch |