

Pavel Stourac
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23H.005


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Mathieu Corajod (Musiktheater HKB) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.008


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Hanna B. Hölling (Dozentin Konservierung und Restaurierung HKB), Johannes M. Hedinger (Künstler, Kurator, Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.009


Verantwortlich: Y-Institut
Koordination und Unterricht: Yvonne Schmidt (Leitung EcoArtLab, Forschung HKB)
Gäste: Johanna Paschen (Humangeografin EcoArtLab), Riikka Tauriainen (Künstler:in EcoArtLab) in Zusammenarbeit mit ProClim, Severin Marty
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.011


Julia Reichert (Co-Direktorin Theater Neumarkt, Dramaturgin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.006


Juanita Delgado Jaramillo
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.003


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.012


Wolfram Heberle
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Jasper Luithlen (Sozialanthropologe und Filmproduzent)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23H.010
HKB / LAB 


Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-05.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 05 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Florian Reichert, Sibylle Heim und Mentor:innen |
Anzahl Teilnehmende | maximal 12 |
ECTS | 5 Credits |
Voraussetzungen | Kreation 2 – Laboratory |
Zielgruppen | Alle, vorrangig ET |
Inhalte | Das Labor-Modul bietet Raum, künstlerische oder theoretische Inhalte anhand einer persönlichen Fragestellung zu vertiefen oder mit anderen Studierenden gemeinsam an etwas zu arbeiten. Arbeits- und Kreationsmethoden, Ästhetiken, Theorien, unterschiedlichste künstlerischen Ausdrucksmittel ebenso wie auch Materialen werden in Bezug auf den eigenen Arbeitsschwerpunkt hinterfragt, be- und erarbeitet, diskutiert, präsentiert, evaluiert. Das Modul wird mit einer Präsentation der Ergebnisse abgeschlossen. Die Präsentation kann je nach Fragestellung in Form einer praktischen Präsentation, eines Tryout, eines reflektierenden Vortrages erfolgen. Neben der Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema/Gegenstand geht es auch um einen Austausch zwischen den Studierenden. Das eigene Anliegen wird befragt und durch die Sichtweisen der anderen Studierenden erweitert. Dieser Austausch findet auf zwei Ebenen statt:
Das Lab beginnt am 18. Dezember mit einer gemeinsamen Veranstaltung, in der die Vorhaben vorgestellt werden. Die Zwischenpräsentation findet am 12. Januar und die Endpräsentationen am 23. und 24. Januar statt. Die fristgerechte Abgabe der schriftlichen Fragestellung sowie die Teilnahme an den Präsentationen sind verpflichtend! |
Termine | 18.-22.12.2023 // 08.-24.01.2024 Abgabe Eingabeformular: 01.12.2023 Beginn LAB: 18.12.2023 – 10:30-17:30 Uhr Zwischenpräsentation: 12.01.2024 – 10:30-18:00 Uhr Endpräsentationen: 23.+24.01.2024 – 10:00-20:00 Uhr |
Dauer | Ganztags, die Präsentationen können bis spät abends gehen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Englisch |