Aufführungsanalyse. Situiertes Schauen und Sprechen.
Dr. Astrid Schenka
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.23H.014
Hacking the Discourse
Claudio Bucher, Christoph B. Keller, Réjane Dreifuss
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.23H.003
Institutionen überschreiben. «We are the institution.» Forschung und Selbstpositionierung
Dr. Benjamin Hoesch
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.23H.015
Vom Song zur Story
Praxisfeld DR: Stoff- und Stückentwicklung
Praxisfeld RE, SC, TP: Wahl
Praxisfeld RE, SC, TP: Wahl
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-04.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 04 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Barbara Sommer |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 20 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | MA Dramaturgie, MA Theater |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Ausgangspunkt für die Entwicklung von szenischen Sequenzen für Bühne oder Leinwand bilden die „Lieblings“-Songs der Teilnehmer*Innen: in einem ersten Schritt werden „Lieblings“-Songs gemeinsam analysiert und auf ihre narrativen Komponenten hin untersucht: es entsteht eine Sammlung von narrativen und dramaturgischen Möglichkeiten als Orientierung, als Reflexionsgrundlage, als Material. In einem zweiten Schritt findet die Transformation statt: die narrative/atmosphärische Grundsituation des Songs wird in eine szenische Anlage für die Bühne und/oder in eine filmische Sequenz für die Leinwand übersetzt. Dreh-und Angelpunkt für den Entwicklungsprozess bleiben der persönliche Zugang und die jeweilige ästhetische Erfahrung der Teilnehmer*Innen. |
Bibliographie / Literatur | Aristoteles: Poetik, Reclam Verlag, Stuttgart (1991) Booker, Christopher: The Seven Basic Plots, Bloomsbury, London und New York (2004) Campbell, Joseph: Der Heros in tausend Gestalten, Insel Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig (1999) Eder, Jens: Die Figur im Film. Grundlagen der Filmanalyse, Schüren Verlag, Marburg (2014) Eder, Jens: Dramaturgie des populären Films, Drehbuchtheorie und Filmtheorie, Lit Verlag, Hamburg, (2007) Egri, Lajos: Dramatisches Schreiben, Autorenhaus Verlag (2011) Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen, Suhrkamp, Frankfurt am main (2004) Krützen, Michaela: Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main (2004) Lehmann, Hans-Thiess: Das postdramatische Theater, Verlag der Autoren (2005) Müller-Funk, Wolfgang: Die Kultur und ihre Narrative, Springer Verlag, Wien (2002) Pfister, Manfred: Das Drama, Wllhem Fink, Paderborn (2001) Schapp, Wilhelm: In Geschichten verstrickt, Klostermann RoteReihe Band 10 (2010) Seger, Linda: Making a good script great, Samuel French (1994) Tecklenburg, Nina: Performing stories: Erzählen in Theater und Performance, transcript Verlag, Bielefeld (2014) Weiland,K.M.: Creating Character Arcs: The Masterful Author's Guide to Uniting Story Structure, PenForASword (2016) |
Termine | KW02 / (08. – 12.01.2024) |
Dauer | 10:30 – 13:30 Uhr & 14:30 – 18:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | www.bachmannsommer.com/barbara-sommer/ Das Modul wird in Kooperation von MA Theater, Dramaturgie und MA Kulturpublizistik durchgeführt. |