![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Dr. Astrid Schenka
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.23H.014
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Claudio Bucher, Christoph B. Keller, Réjane Dreifuss
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.23H.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Dr. Benjamin Hoesch
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.23H.015
Kolloquium Dramaturgie ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Praxisfeld DR: Kolloquium
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-01.23H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 01 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lucie Tuma |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 7 |
ECTS | 1 Credit |
Zielgruppen | MA DR |
Lernziele / Kompetenzen | Konstruktive Verfahren der Kritik üben sowie Praxis in Gesprächsführung und Moderation. Zentrale Diskurse und Handlungsfelder der Dramaturgie kennen, vor dem Hintergrund gegenwärtiger Debatten diskutieren und für die eigene Arbeit und ihre Vermittlung denken. |
Inhalte | Das Kolloquium Dramaturgie fungiert als Einführung in den Diskurs Dramaturgie und als Gruppen-Mentorat für aktuelle Arbeiten der Studierenden. Studierende anderer Praxisfelder können teilnehmen. Studierende stellen dabei ihre Projekte, schriftlichen Arbeiten und aktuelle Debatten aus dem Kunstfeld zur Diskussion In diesem Semester recherchieren wir auch dramaturgische Positionen aus angrenzenden Künsten und laden Zürcher Künstler:innen und Dramaturg:innen ein, die ihre dramaturgische Arbeit als crossing und Vermittlung unterschiedlicher Disziplinen verstehen. |
Bibliographie / Literatur | Wird bekannt gegeben |
Termine | 05.10. / 19.10. / 02.11. / 16.11. / 30.11. / 14.12.2023 & 11.01.2024 |
Dauer | 17:00 – 19:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Lucie Tuma ist in Zürich geboren und hat in Prag (CZ), Montpellier (F) und Giessen (D) Tanz, Choreografie und Angewandte Theaterwissenschaft studiert. Ihre Arbeiten kreisen um die Produktion von Tanz als zeit-basierter Skulptur in Zeiten, denen es an Zeit mangelt. Dabei entstehen Ökologien der Aufmerksamkeit in unterschiedlichen Formaten. So gibt und gab es etwa: megaloman angelegte Tanzperformances von mehreren Stunden Dauer, kurze Tänze für kleine Gruppen von Zuschauer*innen, Audiowalks, Musikalben, Ausstellungen und Bücher. Sie engagiert sich für verschiedene Formate der Wissensgenerierung, etwa Seminare, Séancen, Workshops, Gesprächsreihen, Symposien und Salons - innerhalb und ausserhalb akademischer Institutionen -, u.a. auch als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BA Dramaturgie der ZHdK. 2008 gründete sie zusammen mit Cecilie Ullerup Schmidt das Duo Chuck Morris als Auflösung einer individuellen Identität der Künstlerin und als Langzeitbeziehung auf die Dauer von 50 Jahren angelegt. 2017 tauchte ihr feministisches Science Fiction Alter Ego Amber Tardis auf und begleitet sie seither. 2015-2017 war sie bei Tanzhaus Zürich YAA! - Young Associated Artist, 2014 wurde ihr der jährliche Kulturpreis der Stadt Zürich für Choreografie und Performance verliehen, 2019 war sie Atelierstipendiatin des Kantons Zürich in Berlin. Seit 2020 ist sie Teil des kuratorischen Boards der Shedhalle Zürich und verantwortet einmal jährlich eine der Protozonen: Ausstellungen im Rahmen prozess-basierter Künste (Protozones 2020-2025). Ihre Arbeiten wurden in Deutschland, Dänemark, Schweden, Frankreich, Österreich, Hong Kong, Japan, Korea, Russland und in der Schweiz gezeigt. Seit 2010 lebt sie wieder in Zürich. |