

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.23H.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.23H.001_(MTH/BTH)


Markus Gerber (MaGe), Katharina Cromme (KC), Laura Knüsel (LK)
2 CreditsBTH-VTP-L-5223.23H.002_WF


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.23H.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.030_(MTH/BTH)_VTP


Sofie Kokaj (SK) [ISAS Brüssel], Julia Stanoeva (JS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.23H.011


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.23H.001_(MTH/BTH)


Tim Zulauf (TZ)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.014_VRE


Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri), Gunda Zeeb (GZ),
3 CreditsBTH-VRE-L-431.23H.001


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-0019.23H.009_(MTH/BTH)_WF


Julia Stanoeva (JSt), Carlo Raselli (Tontechnik)
1 CreditBTH-VSC-L-6020.23H.001


Nadia Fistarol
2 CreditsBTH-2SR-7030.23H.001


Tom Jaspers (TJ), Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.23H.004_Koop.


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.23H.040_(MTH/BTH)


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.23H.010_WF


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.005_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.23H.001_(MTH/BTH)
Change The Canon - TRAINING 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-VRE-L-406.23H.001_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Meditation und Präsenz |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Johanna Benrath (JB) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 16 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master Theater/MTH alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | In diesem Training befragen wir Bestehendes, streichen und fügen hinzu. Wir überprüfen nicht nur die vergangenen, sondern auch die gegenwärtigen Leselisten und bieten der Welt einen queeren, feministischen, vielstimmigen Kanon an. |
Inhalte | Kanon, der: substantiv, maskulin. Der Duden listet zehn Bedeutungen, zum Beispiel: „Richtschnur, Leitfaden für jemandes Verhalten“, oder "Gesamtheit für einen bestimmten Bereich geltende Regeln und Vereinbarungen“, und auch „Liste mustergültiger Autoren, Werke“. Der Duden gendert nicht. Ausgehend von den Versionen der letzten Jahrzehnte betrachten wir die Listen des dramatischen Akzesses und kreieren eine Open Source Liste mit allen Texten, die wir in einen zeitgenössischen, queerfeministischen Kanon für dramatische Texte aufnehmen wollen. Jede:r Teilnehmer:in ist eingeladen, Texte vorzuschlagen, die wir im Training auch auszugsweise lesen und besprechen. Diese Liste ist auch nach dem Training für alle zugänglich und bereit für Veränderungen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mo/Fr, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |