Suchresultate für gLV
223 Lehrveranstaltungen gefunden
Lehrveranstaltungen im Bereich Master Fine Arts
Lehrveranstaltungen ausserhalb des Bereichs Master Fine Arts


HYB
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-60.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23H.001


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.003


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe, Dominique Raemy, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.004


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.002


Florence Borggrefe, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.006


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.006


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.009


Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.23H.001


Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23H.007


André Bellmont
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-58.23H.001


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


HYB
Prof. Dr. Sophia Prinz
Lisa Hillers
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.23H.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.23H.001


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.23H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23H.007


Flurin Fischer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3022.23H.001


Annette Uhlen, Sandra Trattnigg
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.006


Annette Uhlen, Caroline Melzer
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.23H.001


Moritz Müllenbach
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.23H.001


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.23H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.23H.001


Patrick Karpiczenko
Nico Lypitkas
Assistenz: Adrian Graf
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.23H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001


Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003
Creative Composing-Arranging CAS (gLV) 


Zuständiges Sekretariat: debora.schmid@zhdk.ch
Angebot für
Nummer und Typ | BMU-PJAPO-MOMA-17-2.23H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Composing-Arranging basic I |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Jonas Labhart |
Minuten pro Woche | 60 |
ECTS | 1.5 Credits |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | In unserer Produktions-Werkstätte werden wir Musik in verschiedenen Stilen und für verschiedene Besetzungen komponieren, arrangieren, instrumentieren, orchestrieren, notieren und produzieren. Die fertigen Stücke werden im Rahmen einer Studio-Session im Aufnahmestudio von Musikerinnen und Musikern der ZHdK eingespielt und/oder im eigenen Studio produziert. Die auf Tonträger aufgenommenen Resultate, reine Studio-Produktionen, reine Live-Aufnahmen oder sogenannte Hybrid-Produktionen, werden anschliessend im Klassenverband diskutiert und evaluiert. Als Ergänzung zum Präsenzunterricht werden E-Learning-Einheiten und Computer-Tutorate (begleitetes Arbeiten, Computer-Support u.a.) angeboten. Lerntempo und Lernprogramm werden also den jeweiligen Bedürfnissen und Wünschen der einzelnen Studierenden angepasst. Die Kurse beinhalten einen theoretischen Teil (Vorlesung mit Aufgaben, Übungen, Tests) sowie einen praktischen (Semesterprojekte/Studio-Sessions). In der Regel finden die Kurse wöchentlich statt. Im Unterricht wird jedoch stark individualisiert, was bedeutet, dass die Studierenden selbstständig an ihren Projekten arbeiten und die wöchentliche Präsenzzeit im Schnitt etwas mehr als eine Wochenstunde beträgt. Wochen 1 - 7 : Präsenzunterricht Theorie 60 Min. Wochen 8 -11: der Unterricht erfolgt individualisierend und mittels E-Learning (Präsenzzeit zwischen 20 und 60 Minuten je StudierendeR) Wochen 12-14: Studio-Session Vor- und Nachbereitung, Präsenzunterricht 120 Min. Wochen 15-16: der Unterricht erfolgt individualisierend (Feedbacks: Präsenzzeit zwischen 10 und 60 Minuten je StudierendeR) |
Zielgruppen | Die Kurse richten sich in erster Linie an Studierende (BA und MA, CAS und MAS) des Departements Musik. Studierende aus anderen Studienrichtungen, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, sind ebenfalls willkommen. |
Lernziele / Kompetenzen | Das eigentliche Lernziel ist das Semesterprojekt, die Studio-Session, bzw. die Studio-Produktion, welche gegen Ende des Semesters stattfindet. Der Unterricht während des Semesters bereitet das Semesterprojekt mittels Analyse und Theorie vor. Als Üb- und Experimentierfeld stehen, je nach Kurs-Level, verschiedene kammermusikalische und orchestrale (Standard-)Besetzungen zur Verfügung. Die Studierenden können die gegebenen Besetzungen im Rahmen des Machbaren mit so genannten "Specials" erweitern, indem sie zusätzlich ihre eigenen Musikerinnen und Musiker zur entsprechenden Studio-Session aufbieten. |
Inhalte | Arrangieren/Komponieren, Instrumentieren/Orchestrieren, Notieren/Produzieren Musik für eine bestimmte Besetzung zu bearbeiten oder eine eigene Komposition zu schaffen ist für künstlerisch und pädagogisch tätige Musikerinnen und Musiker für die Weiterentwicklung und Ausweitung der beruflichen Tätigkeit von grosser Bedeutung. Dabei spielen heute die neuen Medien eine wichtige Rolle. Grundkenntnisse in Musiknotation und/oder -produktion mit dem Computer werden deshalb für den Kursbesuch vorausgesetzt. Studierende, welche diese Kompetenzen nicht mitbringen, bzw. diese vertiefen möchten, erhalten die Gelegenheit, diese im IT-Pool-Kurs "Musiknotation und/oder Musikproduktion mit dem Computer" aufzuarbeiten. Es werden drei (Jahres-)Kurse in drei verschiedenen Levels (Basic, Intermediate, Advanced) angeboten: A) Arrangement-Instrumentation (AI): Standardbesetzungen "Klassisch" (Notation mit Finale etc.) B) Composing-Arranging (CA): Standardbesetzungen "Jazz und Pop"(Notation mit Finale ect.) C) Producing (PR/popZproduction): Musikproduktion (Producing mit Logic, Protools etc.) Die Einteilung in die entsprechenden Kurse erfolgt mittels sogenannten Assessments. Für die Kurslevel "Intermediate" und "Advanced" wird ein eigener Computer empfohlen, auf neuerem technischen Stand und mit der aktuellen Software versehen (vergleiche Software-Paket ITZ). |
Bibliographie / Literatur | E-Learning paul.zhdk.ch |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Studiosession (Semesterprojekt), Aufgaben, 80% Unterrichtspräsenz |
Termine | Donnerstag, 10-11 Uhr, Raum 5.F08 |
Dauer | Do 21. September 2023 bis Do 20. Juni 2024 |
Bewertungsform | Noten von 6-1 |
Bemerkung | 2103 |