Suchresultate für gLV
223 Lehrveranstaltungen gefunden
Lehrveranstaltungen im Bereich Master Fine Arts
Lehrveranstaltungen ausserhalb des Bereichs Master Fine Arts


HYB
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-60.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23H.001


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.003


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe, Dominique Raemy, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.004


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.002


Florence Borggrefe, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.006


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.006


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.009


Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.23H.001


Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23H.007


André Bellmont
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-58.23H.001


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


HYB
Prof. Dr. Sophia Prinz
Lisa Hillers
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.23H.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.23H.001


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.23H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23H.007


Flurin Fischer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3022.23H.001


Annette Uhlen, Sandra Trattnigg
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.006


Annette Uhlen, Caroline Melzer
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.23H.001


Moritz Müllenbach
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.23H.001


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.23H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.23H.001


Patrick Karpiczenko
Nico Lypitkas
Assistenz: Adrian Graf
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.23H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001


Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003
Allgemeine Didaktik 1/2 (gLV) 


Angebot für
Nummer und Typ | MMP-VSMU-SSI-PK01-1.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Allgemeine Didaktik 1/2 |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Sandra Degen |
Minuten pro Woche | 90 |
ECTS | 0 Credits |
Voraussetzungen | Interessierte Studierende anderer Departemente melden sich zur Klärung der Voraussetzungen bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn direkt bei der Kursleitung. |
Lehrform | Seminar |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können Grundlagen didaktischen Denkens und bildungs- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse auf die eigene Biografie, gegenwärtig Erfahrenes und künftiges Tun übertragen. • Sie analysieren und reflektieren anhand erziehungs-wissenschaftlicher Texte eigene Vorstellungen zu Bildung, Schule und Unterricht (Biografiearbeit, Fallbesprechungen). Die Studierenden können didaktische Modelle und Grundbegriffe auf ihre Relevanz für die Vermittlung von Musik prüfen und anwenden, Unterrichtsplanungen erstellen und analysieren, Unterrichtsphasen unterscheiden und deren Funktion beschreiben. • Sie beschäftigen sich mit exemplarischen Theorien und Modellen der Allgemeinen Didaktik, mit inhaltlichen Fragen und methodischen Überlegungen zur Planung und Gestaltung von Lehr-, Lernprozessen. • Sie setzen sich mit Themenfindung, Sach-, Bedingungs-, und Bedeutungsanalyse auseinander und üben sich in der Formulierung von Lernzielen und konkrete Lernaufgaben. • Sie lernen Methoden zur Steuerung von Lernprozessen kennen. |
Inhalte | • Bilder, Funktionen und Wandel von Schule und Unterricht • Der Lehrer, die Lehrerin (Professionelle Handlungskompetenz/ Antinomien des Lehrerhandelns / Gesundheit im Lehrberuf) • Der Schüler, die Schülerin (Entwicklungspsychologie des Jugendalters) • Klassische Didaktische Modelle • Lehrplan: Inhalt, Ziele und Kompetenzen • Unterrichtsplanung (Didaktische Analyse, Taxonomie der Lernziele, Rhythmisierung von Unterricht) |
Bibliographie / Literatur | • Berner, H., Fraefel, U., & Zumsteg, B. (Hrsg.) (2014). Didaktisch handeln und denken 1/2 (2. Aufl.). Zürich: Verlag Pestalozzianum • Fraefel, U. (2013). Basistexte zu den Berufspraktischen Studien. Ein Reader für Studierende. Aarau: PH FNHW. • Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. • Jank, W. & Meyer, H. (1994). Didaktische Modelle. Frankfurt: Cornelsen Scriptor • Kron, F. W. (2008). Grundwissen Didaktik (5. Aufl.). München: Reinhardt/UTB. • Roth, G. (2015). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie lernen gelingt (Zeitgenössische didaktische Konzepte, S. 288-332). Stuttgart: Klett-Cotta. • Zumsteg, B., Fraefel, U., Berner, H., Holinger, E., Lieger, C., Schmid, C., & Zellweger, K. (2014). Unterricht kompetent planen. Vom didaktischen Denken zum professionellen Handeln (5. Aufl.). Zürich: Verlag Pestalozzianum. • Weitere themenbezogene Fachliteratur wird abgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Mitarbeit; Protokollführung einer Sitzung; Präsentation eines didaktischen Konzeptes |
Termine | HS |
Dauer | 90' |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 2011 |