Suchresultate für gLV
223 Lehrveranstaltungen gefunden
Lehrveranstaltungen im Bereich Master Fine Arts
Lehrveranstaltungen ausserhalb des Bereichs Master Fine Arts


HYB
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-60.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23H.001


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.003


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe, Dominique Raemy, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.004


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.002


Florence Borggrefe, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.006


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.006


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.009


Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.23H.001


Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23H.007


André Bellmont
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-58.23H.001


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


HYB
Prof. Dr. Sophia Prinz
Lisa Hillers
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.23H.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.23H.001


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.23H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23H.007


Flurin Fischer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3022.23H.001


Annette Uhlen, Sandra Trattnigg
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.006


Annette Uhlen, Caroline Melzer
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.23H.001


Moritz Müllenbach
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.23H.001


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.23H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.23H.001


Patrick Karpiczenko
Nico Lypitkas
Assistenz: Adrian Graf
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.23H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001


Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003
Improvisation Musik (gLV) 


Angebot für
Nummer und Typ | MMP-VMB-SRH-KK13-1.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Improvisation Musik |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Susanne Petersen |
Minuten pro Woche | 90 |
ECTS | 0 Credits |
Voraussetzungen | Interessierte Studierende anderer Departemente melden sich zur Klärung der Voraussetzungen bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn direkt bei der Kursleitung. |
Lehrform | Klassenunterricht |
Lernziele / Kompetenzen | • Erstellen von künstlerischen Konzepten (schriftlich), das praktische Umsetzten und Erarbeiten bis hin zu einer Aufführung (=Werkstattkonzert). • Sicherheit auf dem eigenen Instrument und Erarbeiten von Führungsqualitäten in der Gruppe. • Selbsteinschätzung auf dem eigenen Instrument(en) wie auch in konzeptioneller Hinsicht: "Wie weit ist es möglich, ein künstlerisches Konzept in einem festgelegten Zeitrahmen umzusetzen?" • Über ein Repertoire von differenzierten Ausdrucksmöglichkeiten verfügen auf dem eigenen Instrument und je nach dem zusätzliche Spezialisierung auf einem aussermusikalischen Gebiet (wie z.B. der Bewegung, digitaler Medien, Text, Bild etc.). |
Inhalte | • Erarbeitung grundlegender Arten des musikalischen Zusammenspiels mit dem Schwerpunkt, höchstmögliche Qualität zu erreichen. • Vielseitiger Einbezug unterschiedlicher Instrumente, dem Körper, visueller Mittel, Objekte, Medien (Bildende Kunst, Film, Video, Tanz) • Üben von musikalischer und performativer Höchst-Konzentration. • Praxisbezogenes Arbeiten mit unterschiedlichen Ausdrucksmitteln aufbauend auf dem zentralen Gedanken des Ausdrucks, der Emotionalität und der Sinnlichkeit. • Blattspiel (Leadsheet, Notensätze, unterschiedliche Notationen wie graphische Notation, Rahmennotation, Konzeptnotationen, Choreographische Schreibweisen etc.) • Instrumentalspezifische Techniken (u.a. präpariertes Klavier, Elektronik u.a.) • Beschäftigung mit der freien Improvisation in der Musik und der Bewegung. • Erarbeiten und Verfeinern des Fachwissens auf dem eigenen Instrument und anderen Instrumenten. • Showing am Ende des Jahres-Kurses, deren Inhalte in den beiden Semestern ausgearbeitet werden und welches von der Ensembleklasse selbstständig organisiert wird. |
Bibliographie / Literatur | • Natalia Sidler, "Freitonale Improvisation", Unterrichtsskript • Natalia Sidler, "Lernorientiertes Arbeiten", Unterrichtsskript |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme am gesamten Jahreskurs und an der Schlussaufführung. (Praktische Aufführung in unterschiedlicher Form möglich: in ZHdK Räumen, ausserhalb des TONI-Areals, als: Konzert, Performance, Stück, Ansammlung kurzer einzelner Stücke, je einem Kursteilnehmer zugeordnet, Happening...) |
Termine | HS |
Dauer | 90' |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |