Suchresultate für gLV
223 Lehrveranstaltungen gefunden
Lehrveranstaltungen im Bereich Master Fine Arts
Lehrveranstaltungen ausserhalb des Bereichs Master Fine Arts
Arrangement-Instrumentation / Komposition Advanced (gLV)
HYB
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic (gLV)
HYB
Kurt Widorski
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-60.23H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Intermediate (gLV)
HYB
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23H.001
Ästhetische Kulturen – Forschungskolloquium (gLV)
Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.003
Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: «Im Impasse» (gLV)
Florence Borggrefe, Sebastian Köthe, Dominique Raemy, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Ästhetik des Trostes (gLV)
Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.002
Ästhetische Kulturen Seminar 1: (Im-)Possible Co-Production? Gegenwärtige künstlerische Praktiken zwischen Handlung und Agency (gLV)
Florence Borggrefe, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.006
Atelier Neue Musik: Aktuelle klassische Kompositionen aus der Türkei, dem Libanon, Palästina, Israel und dem Iran (gLV)
Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.006
Atelier Neue Musik: Interpretation zeitgenössischer Solo- und Kammermusikwerke (gLV)
Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.009
Aufführungspraxis Elektroakustische Musik III (gLV)
Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.23H.001
Buchhaltung und Selbständigkeit für Musik - und Kulturschaffende (gLV)
Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23H.007
Composing-Arranging basic FTM/TM (FTM und Tonmeister) (gLV)
André Bellmont
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-58.23H.001
Critical Thinking - Care, Interdependency, Revolution? - TRAINING - (gLV) - AUSGEBUCHT
LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)
Critical Thinking Basic - TRAINING - (gLV)
HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)
Design Ökonomien (gLV)
HYB
Prof. Dr. Sophia Prinz
Lisa Hillers
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.23H.001
Designgeschichte mal anders. Zum wechselvollen Selbstverständnis des Designs (gLV)
Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.23H.001
Domenico Ferrari: Creative Pop Producing mit Ableton Live (gLV)
Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.23H.001
Extreme Gegenkulturen und radikale Musik (gLV)
Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23H.007
Film und Migration. Bilder, Räume, Identitäten (gLV)
Flurin Fischer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3022.23H.001
Gesang und Darstellung - Kurs November (gLV)
Annette Uhlen, Sandra Trattnigg
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.006
Gesang und Darstellung - Kurs Oktober (gLV)
Annette Uhlen, Caroline Melzer
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.002
Geschichte der Pop- und Rockmusik seit 1970 (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.23H.001
Improvisation und zeitgenössische Musikkonzepte 1/2 (gLV)
Moritz Müllenbach
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.23H.001
Instrumentalunterricht in Gruppen (gLV)
Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.23H.001
Jonas Labhart: Jazzharmonielehre für Klassikstudierende und CAS: Standards & Interpretation (gLV)
Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.23H.001
KI ist mein Copilot (gLV)
Patrick Karpiczenko
Nico Lypitkas
Assistenz: Adrian Graf
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.23H.001
Kunst- und Medientheorie: Bild. Wort. Tat. Kunstbetrachtung im Museum (gLV)
Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001
Kunst- und Medientheorie: Nichts ist besser als üben: Orientierungswissen Kunst (gLV)
Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003
Kunst- und Medientheorie: Nichts ist besser als üben: Orientierungswissen Kunst (gLV)
Geschichtlichkeit, Kontexte, Parameter und Methoden
Angebot für
Nummer und Typ | mae-vkp-106.23H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kunst- und Medientheorie |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Manthey Stefanie |
Zeit | Do 9. November 2023 bis Do 14. Dezember 2023 / 13:15–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für MAE Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar Visionierung künstlerischer/ästhetischer Produktionen |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik Wahlpflichtmodul |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziele Wissen:
|
Inhalte | Das Spektrum an Zugängen zu Kunst ist vielfältig. Über die Jahrhunderte hinweg, haben sich Konventionen entwickelt, sich mit Kunst zu beschäftigen, sie zu klassifizieren, einzuordnen und an unterschiedliche Öffentlichkeiten zu vermitteln: als Werk, als Konzept, Handlung sowie Artefakt mit einzelner oder multipler Autorschaft. Namen von Akteur:innen, Titel von Werken, präzise Materialbezeichnungen, gegengeprüftes Wissen und Informationen zu Kontexten von Entstehung und Rezeption bilden die Grundlage, um eigene und andere Beobachtungen in Verhältnisse zu setzen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars liegt bei der exemplarischen Auseinandersetzung mit Kunstwerken aus der Zeit um 1800 wie Johann Heinrich Füssli´s, Titania liebkost Zettel mit dem Eselskopf (1794/1795) über Rudolf Kollers, Gotthardpost (1873), Ottilie von Roedersteins Selbstbildnis mit Pinseln (1917), Auguste Rodin´s Höllentor (1917) und Fischli/Weiss´ Falschen Götzen (1983/1984) bis in die unmittelbare Gegenwart in ihrer Entstehung und Materialität (Zeichnung, Malerei, Plastik, Skulptur, Video, Installation). Sitzungen an der Hochschule alternieren mit Besuchen einer Auswahl an Institutionen und deren Sammlungen (Kunsthaus Zürich, Schaulager, u.a.). Es trägt dazu bei, zentrale Parameter und Methoden von Orientierungswissen und deren Revision, wie beispielsweise Recherche nach Quellen, historische Analyse und Aktualität kennenzulernen. Der Anspruch besteht daran, sie durch wiederholte Vorstellung und Anwendung so tief zu erfassen, dass sie für die eigene Praxis genutzt werden können und zu einem Werkzeug werden. In Situationen mit festgelegten Rollen, ist die Nutzung von Parametern und Methoden meist affirmativ. Etablierte Ordnungsmuster werden bestätigt und perpetuiert. Das Seminar soll dazu anregen, ihr reflexives Potential aus der Gegenwart zu entdecken, auszuspielen, Erfahrungen zu machen und zu gestalten. |
Bibliographie / Literatur | Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | bestanden / nicht bestanden Im Rahmen des Seminars können theoretische Leistungsnachweise erbracht werden. |
Termine | Herbstsemester 2023 2. Quartal vom 09.11. bis 14.12.2023, jeweils Donnerstagnachmittag von 13:15 - 16:30 Uhr |
Dauer | 6x4L |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |