Suchresultate für gLV
223 Lehrveranstaltungen gefunden
Lehrveranstaltungen im Bereich Master Fine Arts
Lehrveranstaltungen ausserhalb des Bereichs Master Fine Arts


HYB
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-60.23H.001


HYB
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23H.001


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.003


Florence Borggrefe, Sebastian Köthe, Dominique Raemy, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.004


Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.002


Florence Borggrefe, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.006


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.006


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.009


Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.23H.001


Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23H.007


André Bellmont
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-58.23H.001


LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)


HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)


HYB
Prof. Dr. Sophia Prinz
Lisa Hillers
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.23H.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.23H.001


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.23H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23H.007


Flurin Fischer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3022.23H.001


Annette Uhlen, Sandra Trattnigg
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.006


Annette Uhlen, Caroline Melzer
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.002


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.23H.001


Moritz Müllenbach
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.23H.001


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.23H.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.23H.001


Patrick Karpiczenko
Nico Lypitkas
Assistenz: Adrian Graf
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.23H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001


Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003


Henryetta Duerschlag und Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.002


Nicole Frei, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.004


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Nicole Frei, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.005


Marisa Godoy, in collaboration with Eirini Sourgiadaki and the collective The Field
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.007


Adam Bethlenfalvy (AB)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.23H.002_(MTH/BTH)


Marcelo Muniz, Chantal Haunreiter, Noa Michael Spindler
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.004


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.23H.002


Stella Speziali and other IAS team members
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.006


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.003


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.23H.001


Deborah Imhof (DI)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.23H.001


Basil Rogger, Njomza Dragusha, Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.001


Marisa Godoy, in collaboration with Eirini Sourgiadaki and the collective The Field
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.002


Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.003


Patrick Müller und Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.004


Peter Truniger, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.23H.002


Edith Stocker
0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK03-1.23H.001


Mischa Senn, Hatun Metin
2 Creditsbae-bae-kp610-05.23H.001


Andreas Zihler
2 CreditsBMU-VSMU-MOKF-04-3.23H.001


Johannes-Michael Blume und Margulies Oliver
1 CreditBMU-VKLA-MOKF-08-3.23H.001


Delphine Chapuis Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.002


Antoine Chessex, Soenke Gau, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.003


Delphine Chapuis-Schmitz, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.004


Caroline Baur, Soenke Gau, Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.005


Katja Gläss, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.006


Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.23H.010_WF


Isabel Gehweiler
1 CreditDMU-WKFK-8005.23H.002


Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Léonie Süess, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.23H.002


Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle
Editing: Michael Schaerer
Producing: Joel Jent
Regie Spielfilm: Sabine Boss
Alle Anlässe mit Gästen
1 CreditMFI-A1-3p-BFI.01.23H.001


Angelika Moths / Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.23H.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.008


Christian Strinning
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.001


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.002


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.009


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.004


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.005


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.23H.001


Cyril Kennel,
Dr. Alexander Markin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3020.23H.001


HYB
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-000-H-TK-W.23H.001


LOC
Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2001.23H.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-2001.23H.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.004


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.003


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.005
Film und Migration. Bilder, Räume, Identitäten (gLV) 


Kategorie: Sprache / Kommunikation / Wahrnehmung
Keywords: Filmtheorie, Filmanalyse, Filmgeschichte, Narration, Dramaturgie, Ästhetik, Erzählung
Keywords: Filmtheorie, Filmanalyse, Filmgeschichte, Narration, Dramaturgie, Ästhetik, Erzählung
Angebot für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-3022.23H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 3. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Flurin Fischer |
Zeit | Mo 25. September 2023 bis Mo 11. Dezember 2023 / 13:30–15 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 28.8. - 10.9.2023 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Teilnehmer:innen erlangen Grundkenntnisse in der Filmanalyse, beschäftigen sich mit Ansätzen aus der Filmtheorie, Filmgeschichte und Erzähltheorie. Sie lernen, Film als ein Medium gesellschaftlicher Fragestellungen und Aushandlungsprozesse zu lesen. Die Teilnehmer:innen gewinnen einen ersten Überblick darüber, wie Migration im Film historisch repräsentiert wurde bzw. zeitgenössisch repräsentiert wird. |
Inhalte | Ob wir uns aus freien Stücken dazu entscheiden oder uns dazu gezwungen sehen, ob andere uns daran hindern wollen oder uns dazu einladen: Menschen befinden sich seit jeher in Bewegung. Film als populäres Medium reflektiert Migration als globales Phänomen, findet Bilder und Töne, um Geschichten zu erzählen, in denen die Hoffnungen, Ängste, Sehnsüchte und Träume, aber auch Hass, Ablehnung und Ausschluss von Menschen im Zentrum stehen. Anhand der Betrachtung einer Reihe von älteren als auch zeitgenössischen Spiel- und Dokumentarfilmen nähern wir uns dem Thema multiperspektivisch, mit Fragen an ästhetische Eigenheiten, Erzählweisen und Figurenzeichnung. Wir betrachten die ausgewählten Filme als Träger von Geschichten, die gesellschaftliche Fragestellungen verhandeln und somit auch Raum zur Diskussion über uns selbst, unseren Platz (bzw. unsere Plätze) und unser Wirken in der Welt eröffnen. Wir visionieren Filme komplett und/oder in Ausschnitten, lesen Sekundärliteratur, diskutieren und interpretieren. Die Teilnehmer:innen gehen - in kleinen Gruppen oder alleine – im Rahmen von kurzen Präsentationen auf inhaltliche oder formale Aspekte ausgewählter Filme ein und stellen ihre Thesen zur Debatte. Die ausgewählten Filme sollen eine gewisse Breite abdecken, ohne Anspruch auf Vollständigkeit: dabei wird Film sowohl als populäres Massenmedium als auch als Ausdruckmittel von künstlerisch motivierter Autorschaft reflektiert. |
Bibliographie / Literatur | Texte, die sich als Lektüre zur Einstimmung bzw. Vorbereitung eignen, werden frühzeitig kommuniziert. Die Literaturliste des Seminars wird am ersten Termin bekanntgegeben. Die Teilnehmer:innen sind herzlich dazu eingeladen, auch eigene Vorschläge einzubringen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Teilnahme (Präsenzzeit); Kurzpräsentation; Teilnahme an den Diskussionen. |
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 25. September bis 11. Dezember 2023 statt.Das Seminar findet jeweils montags vom 21. September bis 7. Dezember 2015 statt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |