Suchresultate für gLV
224 Lehrveranstaltungen gefunden
Lehrveranstaltungen im Bereich Master Fine Arts
Lehrveranstaltungen ausserhalb des Bereichs Master Fine Arts
Arrangement-Instrumentation / Komposition Advanced (gLV)
HYB
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic (gLV)
HYB
Kurt Widorski
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-60.23H.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Intermediate (gLV)
HYB
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23H.001
Ästhetische Kulturen – Forschungskolloquium (gLV)
Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.003
Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: «Im Impasse» (gLV)
Florence Borggrefe, Sebastian Köthe, Dominique Raemy, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Ästhetik des Trostes (gLV)
Sebastian Köthe, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.23H.002
Ästhetische Kulturen Seminar 1: (Im-)Possible Co-Production? Gegenwärtige künstlerische Praktiken zwischen Handlung und Agency (gLV)
Florence Borggrefe, Vera Schamal
2 Creditsmae-mtr-102.23H.006
Atelier Neue Musik: Aktuelle klassische Kompositionen aus der Türkei, dem Libanon, Palästina, Israel und dem Iran (gLV)
Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.006
Atelier Neue Musik: Interpretation zeitgenössischer Solo- und Kammermusikwerke (gLV)
Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.23H.009
Aufführungspraxis Elektroakustische Musik III (gLV)
Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.23H.001
Buchhaltung und Selbständigkeit für Musik - und Kulturschaffende (gLV)
Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23H.007
Composing-Arranging basic FTM/TM (FTM und Tonmeister) (gLV)
André Bellmont
1 CreditBMU-2KTM-3FTM-58.23H.001
Critical Thinking - Care, Interdependency, Revolution? - TRAINING - (gLV) - AUSGEBUCHT
LOC
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23H.025_(MTH/BTH)
Critical Thinking Basic - TRAINING - (gLV)
HYB
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23H.003_(MTH/BTH)
Design Ökonomien (gLV)
HYB
Prof. Dr. Sophia Prinz
Lisa Hillers
Referate verschiedener Expert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.23H.001
Designgeschichte mal anders. Zum wechselvollen Selbstverständnis des Designs (gLV)
Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5014.23H.001
Domenico Ferrari: Creative Pop Producing mit Ableton Live (gLV)
Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.23H.001
Extreme Gegenkulturen und radikale Musik (gLV)
Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23H.007
Film und Migration. Bilder, Räume, Identitäten (gLV)
Flurin Fischer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3022.23H.001
Gesang und Darstellung - Kurs November (gLV)
Annette Uhlen, Sandra Trattnigg
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.006
Gesang und Darstellung - Kurs Oktober (gLV)
Annette Uhlen, Caroline Melzer
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23H.002
Geschichte der Pop- und Rockmusik seit 1970 (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.23H.001
Improvisation und zeitgenössische Musikkonzepte 1/2 (gLV)
Moritz Müllenbach
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.23H.001
Instrumentalunterricht in Gruppen (gLV)
Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.23H.001
Jonas Labhart: Jazzharmonielehre für Klassikstudierende und CAS: Standards & Interpretation (gLV)
Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.23H.001
KI ist mein Copilot (gLV)
Patrick Karpiczenko
Nico Lypitkas
Assistenz: Adrian Graf
2 CreditsBDE-VCA-V-3049.23H.001
Kunst- und Medientheorie: Bild. Wort. Tat. Kunstbetrachtung im Museum (gLV)
Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.23H.001
Kunst- und Medientheorie: Nichts ist besser als üben: Orientierungswissen Kunst (gLV)
Manthey Stefanie
2 Creditsmae-vkp-106.23H.003
LAB 2: Scaling, or looking for the Sweet Spots (gLV)
Henryetta Duerschlag und Katja Gläss
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.002
LAB 4: Öffentlichkeitslab "We are (t)here – translocal relations" (gLV)
Nicole Frei, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.004
LAB 5: Pristhina Lab (gLV)
Basil Rogger, Njomza Dragusha, Nicole Frei, Caroline Baur
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.005
LAB 7: ‘Matters of collectivity through embodied practices’ (gLV)
Marisa Godoy, in collaboration with Eirini Sourgiadaki and the collective The Field
2 CreditsMTR-MTR-1040.23H.007
Labor: Theatre in Education and Process Drama - (gLV)
Adam Bethlenfalvy (AB)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.23H.002_(MTH/BTH)
Methodik: Creativity Process: A Sensory - Emotional Journey (gLV)
Marcelo Muniz, Chantal Haunreiter, Noa Michael Spindler
2 CreditsBFI-BFI-MEp-02.23H.004
Methodik: Fokus Dok (gLV)
Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.23H.002
Methodik: Immersive Arts Practices - Doubles, Twins and Avatars (gLV)
Stella Speziali and other IAS team members
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23H.006
Musikdidaktik "Aus Fehlern lernen neue zu machen" (Tobias Mattern) (gLV)
Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.001
Musikdidaktik „Musik - Bewegung - Körper - Kommunikation“ (gLV)
Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.002
Musikdidaktik Schwerpunkt Pop, Rock, Blues & Jazz (gLV)
Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23H.003
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design String Figures – Erfahrene Erzählung? (gLV)
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.23H.001
Projektleitung 1 / HS: Kosten & Finanzierung_VTP - (gLV)
Deborah Imhof (DI)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.23H.001
Projekttage 1: Prishtina Lab (gLV)
Basil Rogger, Njomza Dragusha, Caroline Baur, Nicole Frei
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.001
Projekttage 2: ‘Matters of collectivity through embodied practices’ (gLV)
Marisa Godoy, in collaboration with Eirini Sourgiadaki and the collective The Field
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.002
Projekttage 3: Investigating the Big Blue (excursion) (gLV)
Eirini Sourgiadaki, Anna Rubi
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.003
Projekttage 4: Performing the post-digital (gLV)
Patrick Müller und Stella Speziali
1 CreditMTR-MTR-1009C.23H.004
Psychologie (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) (gLV)
Peter Truniger, Mirella Walker
2 Creditsbae-bae-vt302-04.23H.002
Psychologie Lebensspanne und allgemeine Didaktik 1/2 (gLV)
Edith Stocker
0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK03-1.23H.001
Recht im Kontext Gestaltung (Seminar) (gLV)
Mischa Senn, Hatun Metin
2 Creditsbae-bae-kp610-05.23H.001
Rhythmus, Koordination und Bewegungsgestaltung (gLV)
Andreas Zihler
2 CreditsBMU-VSMU-MOKF-04-3.23H.001
Sängerische Körperschulung (gLV)
Johannes-Michael Blume und Margulies Oliver
1 CreditBMU-VKLA-MOKF-08-3.23H.001
Seminar 2: I hear voices II (gLV)
Delphine Chapuis Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.002
Seminar 3: Verlernen (gLV)
Antoine Chessex, Soenke Gau, Jana Thierfelder
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.003
Seminar 4: Übersetzen/Translating (gLV)
Delphine Chapuis-Schmitz, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.004
Seminar 5: Un-cancelling the Future (gLV)
Caroline Baur, Soenke Gau, Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.005
Seminar 6: When Butterfly's Wings Beat, Wired Ocean Floor Sounds (gLV)
Katja Gläss, Patrick Müller, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.23H.006
Slow, Slow (Run Run) - Empowerment Training für BIPoC (Black, Indigenous, and People of Color) - (gLV)
Golschan Ahmad Haschemi (GHa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.23H.010_WF
Spielerisches Üben, geübtes Spiel - instrumentalpädagogische Praxis und didaktische Modelle für Kinder und Jugendliche“ (gLV)
Isabel Gehweiler
1 CreditDMU-WKFK-8005.23H.002
Studien zur visuellen Kultur: À la recherche … multimediale VerSuche zu Geschichten der Gegenwart (gLV)
Sigrid Adorf, Antoine Chessex, Charlotte Friedli, Léonie Süess, Jana Vanecková
2 Creditsmae-vkp-307.23H.002
Theorie/Methodik: Master Talk (gLV)
Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle
Editing: Michael Schaerer
Producing: Joel Jent
Regie Spielfilm: Sabine Boss
Alle Anlässe mit Gästen
1 CreditMFI-A1-3p-BFI.01.23H.001
Theoriekolloquium / Geschichte der Musiktheorie (gLV)
Angelika Moths / Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.23H.001
Theorieschwerpunkt: Eine musikalische Vaterfigur: Die Bedeutung Carl Philipp Emanuel Bachs für die „Wiener Klassiker“ (gLV)
Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.008
Theorieschwerpunkt: Kontrapunkt und Sinfonik (gLV)
Christian Strinning
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.001
Theorieschwerpunkt: Orchestration, Formal Design, and Performance Practices: The History of the Instrumental Concerto (17th-21st Centuries) (gLV)
Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.002
Theorieschwerpunkt: Paul Juon und die Musik in Berlin um 1920/1930 (gLV)
Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.009
Theorieschwerpunkt: Sinfonie und Streichquartett im Kreuzvergleich (gLV)
André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.004
Theorieschwerpunkt:K länge unter die Lupe nehmen. Spektrale Musik (gLV)
Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23H.005
Tim Kleinert: Sound Design - Synthesizer Praxis 1 (gLV)
Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.23H.001
Vom Fall der Berliner Mauer bis zu 9/11 – Designkultur der 1990er Jahre (gLV)
Cyril Kennel,
Dr. Alexander Markin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3020.23H.001
Vorlesungsreihe "Kein Kino!" (gLV)
HYB
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-000-H-TK-W.23H.001
Wahlpflicht Designmethodologie 2: kritisch-spekulativ (Profil B) (gLV)
LOC
Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2001.23H.001
Wahlpflicht Designmethodologie 2: theoretisch-analytisch (Profil C) (gLV)
Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-2001.23H.001
Wissenschaftliches Proseminar: Die 80er, ein widersprüchliches Jahrzehnt (gLV)
Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.004
Wissenschaftliches Proseminar: Jazz- und Popmusik in den 1960ern: Aufbrüche und utopischer Geist (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.003
Wissenschaftliches Proseminar: Jazz- und Popmusik in den 1960ern: Aufbrüche und utopischer Geist (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23H.005
LAB 2: Scaling, or looking for the Sweet Spots (gLV)
Angebot für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.23H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Henryetta Duerschlag und Katja Gläss |
Zeit | Do 21. September 2023 bis Do 21. Dezember 2023 / 13:30–16:45 Uhr |
Ort | Seminarraum ZT 4.T33 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T33, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | maximal 24 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | D) Workshop mit Inputs; Arbeit an/ Bezugnahme zu eigenen individuellen Arbeiten, Themenfeldern; Versuchsanordnungen. (E) Workshop with inputs, Work an/reference to own individual work, subject; experimental set-ups. |
Zielgruppen | (D) Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (E) Compulsory voting for MA Transdisciplinarity students. Course open to students of other ZHdK degree programmes. Enrolment via ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lernziele / Kompetenzen | (D) Mithilfe/ Anhand von Perspektiven auf Skalen und Skalierungsprozesse lernen, die eigene Arbeit zu kontextualisieren, positionieren und Zugänge zu Untersuchungsgegenständen zu finden. Eigene Haltungen und Arbeitsschwerpunkte, bzw. Setzungen identifizieren, austarieren und zur Verhandlung stellen. Sich mit Skalen und Skalierungsprozessen diskursiv auseinandersetzen. (E) With the help of /based on perspectives on scales and scaling processes, learn to contextualize and position one's own work and to find approaches to objects of investigation. Identify, balance, and negotiate one's own attitudes and foci of work. To deal discursively with scales and scaling processes. |
Inhalte | (D) Wie verhält sich das Kleine zum Grossen? Das Singuläre zum Ganzen? Das individuelle zum Kollektiven? Wie lassen sich kulturelle Phänomene diskutierbar machen, in ein Medium transferieren, wie zu Darstellung bringen? Transdisziplinäre ästhetische Praktiken bewegen sich oft im Dazwischen, operieren nicht selten im sowohl – als auch, befragen Linearitäten, stellen Relationen her, reagieren auf komplexe Probleme, verfahren mit Ordnungen und Grössenverschiebungen. In solchen Vorhaben Eingrenzungen vorzunehmen, ist mitunter schwierig. Vor allem wenn unklar ist, was der Referenzrahmen ist, was ein-, was ausgeschlossen ist. Wann immer kulturelle Phänomene in den Blick genommen werden und ästhetische Praktiken wirksam werden, geht es auch um Skalierungsprozesse, um Formen des Rein- und Rauszoomens. Oder genauer gesagt um die Frage "How to scale?" und zwar auf diskursiver, ästhetischer, materieller, methodischer und thematischer Ebene. Beim Skalieren geht um mehr als eine Tätigkeit des Vergrösserns oder Verkleinerns. Vom Herunterbrechen als gewaltsamen Akt der Komplexitätsreduktion bis hin zum Sich-Verlieren in einem "Universum der Kontingenz" (H.U. Gumbrecht) betreffen Skalierungsprozesse das Suchen und Setzen von Blickwinkeln und Zugängen. So befinden sich zum einen Fragestellungen auf unterschiedlichen “Flughöhen” zu den Gegenständen der Auseinandersetzung. Von Zahnbürste zu Klima-Aktivismus kann z.B. das Thema des Umgangs mit der drohenden Klimakatastrophe von unterschiedlichen Ebenen aus angegangen und betrachtet werden. Zweitens weisen auf inhaltlicher Ebene die Gegenstände und ihre Bezugskonzepte und -diskurse selbst unterschiedliche Skalen und Skalierungen auf. Drittens spielen ästhetisch-künstlerische Praktiken bewusst und unbewusst mit Wirkungen von Größenordnungen, wie im Experimentieren mit Materialitäten, Formen und Formaten der Arbeit. Damit betreffen Skalierungspraktiken nicht zuletzt auch zentrale Produktions- und Rezeptionsweisen. Von welchem Standpunkt aus, aus welcher Perspektive schaue ich? An welchem Punkt setze ich meine Fragestellung an und welchen Effekt hat das auf meine Positionierung? Wie lassen sich Grössen und Grössenordnungen transformieren und übertragen? Was kann die Inversion von Größenordnungen sowohl ästhetisch als auch epistemisch bewirken? Und auf allgemeiner Ebene: Welche ethischen, politischen und gesellschaftlichen Folgen können Skalen und Skalierungspraktiken mit sich ziehen? Im Lab reagieren wir auf die individuellen Arbeiten der Studierenden, die darin verankerten Themen, Gegenstände und Diskurse und werden uns mit der Frage beschäftigen, ab wann, wo und wodurch der Gegenstand der Auseinandersetzung handhabbar und greifbar wird. Dabei richten wir den Blick auf Skalierungsprozesse und -praktiken selbst, indem wir uns auch diskursiv mit dem Thema auseinandersetzen. — (E) How does the small relate to the large? The singular to the whole? The individual to the collective? How can cultural phenomena be made negotiable, how can they be transferred into a medium, how can they be represented? Transdisciplinary aesthetic practices often move in the in-between, often operate in both - and, question linearities, create relations, react to complex problems, deal with structures and shifts in size. It is sometimes difficult to define boundaries in such projects. Especially when it is unclear what the frame of reference is, what is included and what is not. Whenever cultural phenomena are taken into consideration and aesthetic practices become effective, scaling processes, forms of zooming in and out, are also at stake. Or more precisely, the question of how to scale, on a discursive, aesthetic, material, methodological and thematic level. Scaling is about more than an activity of enlarging or making smaller. From breaking down as a violent act of reducing complexity to losing oneself in a "universe of contingency" (H.U. Gumbrecht), scaling processes concern the search for and setting of perspectives and approaches. Thus, on the one hand, questions are located at different "altitudes" to the objects of discussion. From toothbrush to climate activism, for example, the topic of coping with the impending climate catastrophe can be approached and considered from different levels. Secondly, on the level of content, the objects and their reference concepts and discourses themselves bear different scales. Thirdly, aesthetic-artistic practices consciously and unconsciously play with effects of scaling, as in experimenting with materialities, forms and formats of work. Thus, scaling practices also concern, not the least, central modes of production and reception. From which standpoint, from which perspective do I address my questions and what effect does this have on my position? How can dimensions and proportions be transformed and transferred? What can the inversion of scales achieve both aesthetically and epistemically? And on a more general level, what ethical, political and social implications can scales and scaling practices entail? Engaging with scales and scaling both practically and discursively, in the lab, we respond to the students' individual works, the themes, objects and discourses anchored in them, and will address the question of at what point, where and through what the object of discussion becomes manageable and tangible. |
Bibliographie / Literatur | (D) Wird im Lab bekannt gegeben. (E) Will be announced in the Lab. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme. 80% attendance, active participation. |
Termine | (D) Donnerstagnachmittag, 14-täglich, jeweils 13:30 bis 16:45 Uhr am 21.9. / 5.10. / 19.10. / 9.11. / 23.11. / 7.12. / 21.12. (E) Thursday afternoon, 14-days, from 1.30-4.45 p.m. on 25.2. / 4.3. / 11.3. / 18.3. / 25.3. / 1.4. |
Dauer | (D) 7 Halbtage im Semester (E) 7 half days during the semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |